Tradition mit Herz Wenn der Nikolaus mit dem Helikopter einfliegt

Wenn der Nikolaus mit dem Helikopter einfliegt
Aufregung und Vorfreude bei vielen Kindern: Der Nikolaus kam mit dem Rettungshubschrauber. (Bild: BRK Bayern)

Was für eine tolle Aktion. Am 3. Dezember fand wieder der beliebte „Nikolausflug“ am Klinikum in Traunstein statt. Der Nikolaus kommt nicht mit dem Schlitten oder zu Fuß – er kommt aus der Luft. Warum das so ist und wer dabei sein darf, lesen Sie hier.

Der Rettungshubschrauber „Christoph 14“ fliegt jedes Jahr viele Einsätze, darunter auch einige mit verletzten oder erkrankten Kindern. Dieses Jahr fand der traditionelle „Nikolausflug“ am 3. Dezember für ganz spezielle Kinder statt.

Wenn Kinder im Heli transportiert werden müssen

Eingeladen waren diejenigen, die infolge eines medizinischen Notfalls durch das Team des Rettungshubschraubers behandelt wurden und deshalb nur wenig von dem Rettungshubschrauber wahrnehmen konnten. Die Aktion fand bereits zum zwölften Mal statt, heißt es in einer Pressemitteilung des DRK.

Kinder und Eltern staunten nicht schlecht, als der Nikolaus im Rettungshubschrauber Christoph 14 auf dem Dach des Klinikums landete. Die Besatzung des Rettungshubschraubers nahm gemeinsam mit dem Nikolaus, einer der Notärzte des Helis, 50 Kinder und ihre Eltern in Empfang und zeigten ihnen die Luftrettungsstation und – natürlich – den eindrucksvollen Rettungshubschrauber. Nach einer ausführlichen Besichtigung des Helis gab es auch kleine Geschenke vom Nikolaus. 

Den Kindern eine Freude machen und ein positives Gefühl geben

„Es ist jedes Jahr eine wahre Freude in die leuchtenden Kinderaugen zu blicken, wenn der Nikolaus mit unserem Rettungshubschrauber zur Landung ansetzt. Den Kindern mit dem Nikolausflug ein positives Gefühl zu geben, ist einer der schönsten Termine für mich im ganzen Jahr,“ so Robert Portenkirchner, leitender TC-HEMS am Rettungshubschrauber Christoph 14.

(Quelle: BRK Bayern)