
Tierhaltung


Entwurf für Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vom Kabinett beschlossen
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen auf einen Blick erkennen, wie ein Tier in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten wurde. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet dazu an einer verbindlichen und transparenten Tierhaltungskennzeichnung für Lebensmittel tierischer Herkunft, die aus Deutschland stammen.

Nutztierhaltung in Baden-Württemberg sichert gesunde Ernährung, Kulturlandschaft und Biodiversität
Sigmaringen – Auf den dramatischen Wandel in der heimischen Nutztierhaltung und die Notwendigkeit gegenzusteuern, machte der Sigmaringer Landtagsabgeordnete Klaus Burger (CDU) in seiner heutigen Rede im Stuttgarter Landtag aufmerksam.

Ukrainische Geflüchtete mit Tieren: Was zu beachten ist
Weil in deutschen Flüchtlingsunterkünften die Mitnahme von Tieren meist nicht erlaubt ist, sind Geflüchtete mit Haustier vielfach auf private Unterkünfte angewiesen. Der Deutsche Tierschutzbund weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass Menschen und Tiere nicht getrennt werden, gibt Tipps, wie man helfen kann und erklärt, welche Maßnahmen rund ums Tier getroffen werden sollten.

Froh über endgültiges Aus für Megastall Hahnennest
Ostrach/Ravensburg – Die Betreiber des Milchparks Hahnennest haben sich von ihrem Projekt des 1000-Kühestalls verabschiedet. Der BUND ist darüber sehr erleichtert, denn der Stall in Ostrach wäre in seiner geplanten Dimension eine Bedrohung für Natur und Umwelt gewesen.



Der Zirkus ist in der Stadt! … und kämpft um Stellplätze und Zuschauer
Clowns, Artisten und exotische Tiere. Der kleine Wanderzirkus „Alessio“ gastiert derzeit in Bad Saulgau. Und hofft darauf, dass das begeisterte Publikum endlich wieder das ganze Zelt ausfüllt. So geht es dem Zirkus nach zwei Jahren Corona, Tierschutzdebatten und Vorurteilen.

Schwaben im Hühner-Himmel: Warum das Huhn zum absoluten Trend-Haustier wurde
Ich wollt‘, ich hätt‘ ein Huhn! Immer mehr Oberschwaben träumen von einer kleinen Hühnerschaar im eigenen Garten. Zur Not auch auf dem Balkon. Die Nachfrage nach den geflügelten Haustieren ist sprunghaft angestiegen. Wir erklären, warum das so ist und was es braucht, um eigene Hühner zu halten.

Viele Schweinehalter im Land sehen keine Perspektive mehr
Aufgrund der Coronakrise sind die Schweine- und Ferkelpreise auf einem historischen Tief und die Tierhalter schreiben tiefrote Zahlen. Der Landesbauernverband (LBV) hat deshalb eine Umfrage unter Schweinehaltern durchgeführt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Über 50 Prozent der Befragten planen einen partiellen oder kompletten Ausstieg aus der Schweinhaltung.
