
Therapie


Auf der Kinderkrebsstation wird in Zukunft eine Glocke ertönen
Ein Mast mit Fahne und eine eigens angefertigte Messingglocke, ein Schiffsbug mit drehbarem Steuerrad und ein Leuchtturm: Auf der Station KK3 der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm (UKU) steht nun ein ganz besonderes Kunstwerk. Denn die Schiffsglocke ertönt, wenn junge Patientinnen und Patienten wichtige Abschnitte in der Therapie gemeistert haben.


Eine Schaukel für Freudenschreie: Ein Projekt kämpft für die Bedürfnisse von mehrfachbehinderten Kindern
Mengen – Fittere Kinder toben sich auf dem Spielplatz des Bauernhofes aus. Ihre Klassenkameraden, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, schauen ihnen derweil vom Rande aus, traurig dabei zu. Das soll sich ändern!


Gemeinsam gegen die Pfunde
Biberach – Mit der Gründung des Adipositaszentrums zum Jahresanfang 2022 reagiert das Sana Klinikum Landkreis Biberach auf einen anhaltenden Negativtrend: Immer mehr Männer und Frauen in Deutschland leiden unter behandlungsbedürftigem Übergewicht. Unter der Leitung von Dr. Thomas Schmidt, Chefarzt der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie, wird das medizinisch-chirurgische Leistungsspektrum daher weiter ausgebaut und um die ganzheitliche Behandlung von adipösen Patienten erweitert.

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs zeigt erste positive Ergebnisse
Das Prostatakarzinom gilt als die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern. Metastasiert der Tumor, ist das Prostatakarzinom bislang auch nicht heilbar. Um die Erkrankung jedoch effektiv zu behandeln und bei Betroffenen eine deutliche und langfristige Verbesserung zu erreichen, hat ein Forschungsteam der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen einen bispezifischen Antikörper entwickelt.
