
Pflanzen


Machen statt Warten: Projekt „Heimische Blütenpracht – unsere Kommune macht´s“
Die GKWG Kreis-Wohnbau-GmbH Lindau/ Bodensee erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e.V. Konzepte für die vielfaltsfördernde Grünflächenpflege ihrer Grundstücke. Mit dem Projekt „Heimische Blütenpracht – Unsere Kommune macht´s“ des Landschaftspflegeverbandes Lindau-Westallgäu e.V. (LPV) sollen wieder mehr Insekten Nahrung auf kommunalen Grünflächen im Landkreis finden.

Neue Calluna heißt ‘Paula‘ Taufe einer neuen Besenheide-Sorte der Reihe Gardengirls® auf der Insel Mainau
Im Rahmen des Gräflichen Schlossfestes 2022 auf der Insel Mainau bekam die Marke Gardengirls®, unter welcher sich bereits zahlreiche farbenfroh-bunte Vertreterinnen der Besenheide Calluna vulgaris tummeln, am 3. Oktober 2022 eine weitere Schönheit.

Botanische Gärten aus ganz Deutschland tauschen sich auf der Insel Mainau über Zukunftsthemen aus
Auf der Insel Mainau treffen sich heute und morgen Repräsentantinnen und Repräsentanten von Parkanlagen aus ganz Deutschland. Das Gremium befasst sich jährlich mit aktuellen Themen und Herausforderungen des Parkbetriebs.

Holz statt Plastik – Alternative Wuchshüllen für die Aufforstung
In den 1980er-Jahren waren sie eine Sensation und große Erleichterung für viele Waldbesitzende: Wuchshüllen für kleine Forstpflanzen. Aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt, schützen sie die kleinen Pflänzchen vor hungrigen Rehen und dienen gleichzeitig als Mini-Gewächshaus.

Neue Brutplätze für Flussseeschwalben am Südsee in Laupheim
Der Südsee ist ein besonders wertvolles Biotop, das zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bietet. Auch die seltene Flussseeschwalbe hat hier ihren Lebensraum gefunden. Da jedoch die natürlichen Brutplätze dieser Vogelart immer rarer werden, hat der Naturschutzbund Laupheim (NABU) künstliche Schwimminseln eingerichtet, die der seltenen Schwalbenart als Ersatz dienen.





Ein Mann kämpft mit seinen Dahlien ums Überleben
Lindau (le) – Die Dahlienschau von Stefan Seufert lockt jedes Jahr viele Besucher an. Über 700 verschiedene Sorten blühen auf einer Fläche von rund 11.000 qm um die Wette. Die Eröffnung ist am 13. August. Trockenheit, gestiegene Kosten und die extreme Hitze machen einem der größten Züchter Europas das Leben schwer.

Fotos für den Artenschutz: An die Kamera. Fertig. Los!
Stuttgart – Baden-Württemberg ist ein reiches Land: Reich an Tier- und Pflanzenarten. Reich an Landschaftstypen. Reich an Naturschönheiten. Mit 53 Lebensraumtypen – wie den Mageren-Flachland-Mähwiesen oder Hochmooren – und mehr als 50.000 Tier- und Pflanzenarten beheimatet der Südwesten einen wertvollen Schatz. Doch dieser Reichtum ist bedroht.

Wilhelma überrascht die Belegschaft des Klinikums
Stuttgart (wb/le) – Gerade erst hatte die Wilhelma in ihrem historischen Wintergarten mit Dutzenden von Weihnachtssternen Adventsstimmung geschaffen. Jetzt hat sie einen großen Schwung solch schmuckvoller Poinsettien dem Klinikum Stuttgart gestiftet.

Weihnachtssterne schaffen im Wintergarten Adventsatmosphäre
Stuttgart – Draußen werden die Temperaturen immer winterlicher und drinnen kommt langsam Feiertagsstimmung auf. Im historischen Wintergarten der Wilhelma haben jetzt traditionell wieder die Weihnachtssterne mit ihr kräftig roten Hochblättern farblich die Regie zwischen dem satten Grün der Palmen und Bananenstauden übernommen. Akzente zum festlichen Flair steuern weiße Weihnachtssterne bei.


Mitmachkampagne „Blühender Landkreis Ravensburg“ mit erweitertem Saatgutangebot ist gestartet
Ravensburg (pr/le) – Bereits seit drei Jahren begeistert die Mitmachkampagne in unserer Region. Kostenfreies Saatgut kann über die Website www.bluehender-landkreis.org bestellt werden. Ein Newsletter begleitet darüber hinaus die Teilnehmer Schritt für Schritt von Bodenvorbereitung bis zur Pflege, um den größtmöglichen Blüherfolg zu garantieren.


Obstbaumschnittkurs vermittelt verschiedene Techniken zur Pflege und Erhaltung von Obstbäumen sowie Hintergrundwissen
Der Februar ist die beste Zeit für den Gehölzschnitt. Daher bietet die Kreisberatungsstelle für Obst- und Gartenbau am Freitag, 18. Februar im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach einen Obstbaumschnittkurs an.

Landschaftsarchitekturpreis für den Überlinger Uferpark
Überlingen – Die Landesgartenschau Überlingen war trotz aller Einschränkungen durch die Corona-Pandemie mit 700 000 Besuchern ein großer Erfolg. Jetzt wurde der von Marianne Mommsen, relais LA, geplante Uferpark als Hauptbestandteil der ersten Landesgartenschau am Bodensee, mit dem Landschaftsarchitektur-Preis 2022 ausgezeichnet.

100 Meter naturnahe Hecke: Große Pflanzaktion auf dem KBZO-Bauernhof in Groppach
Grünkraut/Groppach – Auf dem Schulbauernhof der Stiftung KBZO in Groppach hat Ende Oktober eine Pflanzaktion stattgefunden. 50 SchülerInnen aus acht Klassen der Geschwister-Scholl-Schule pflanzten mit ihren LehrerInnen eine rund 100 Meter lange, naturnahe Hecke.

Mutwillige Zerstörung: Frisch gepflanzte Blumen aus Beeten gerissen
Friedrichshafen (wb/dab) – Kein schöner Anblick: Die Blumen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städtischen Baubetriebe entlang der Uferpromenade und in anderen städtischen Beeten wie am Stadtbahnhof erst in den vergangenen Tagen gepflanzt hatten, wurden teilweise herausgerissen, weggeschmissen oder mitgenommen oder aber auch von Hunden plattgedrückt.

An Allerheiligen zieht es uns auf den Friedhof – dem Ort der stillen Erinnerung
Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst einzieht, ist Allerheiligen nicht mehr weit. Besonders auf den Friedhöfen merkt man, dass der 1. November, der Tag, an dem man aller Heiligen gedenkt, vor der Tür steht. Die Sommerbepflanzung ist nach und nach verblüht und muss durch winterharte Pflanzen erneuert werden.