
Pflanzen


Oberbürgermeister übergibt einen Magnolienbaum
Konstanz – Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, hat – laut städtischer Pressemitteilung – einen Magnolienbaum für den Garten im Innenhof der Pflegeeinrichtung Haus Talgarten. Für den Magnolienbaum hatte OB Burchardt Gelder aus seinen Verfügungsmitteln bereitgestellt.


Wildbienen erhalten neues Zuhause
Leutkirch – Die errichtete Fläche liegt südlich des Stadtfriedhofs zwischen Seelhausweg und Künkelinstraße. Durch die Anlage der Projektfläche im Herbst stehen die Nistplätze und Nahrungspflanzen den Bienen gleich zu Beginn der nächsten Flugzeit zur Verfügung. In Kürze sollen dort auch Schautafeln rund um das Thema „Wildbienen“ und Tipps für Nisthilfen im eigenen Garten aufgestellt werden.


Die Dreikant- und die Quaggamuschel kommen im Bodensee vor
Lindau – Der Landschaftspflegeverband Lindau-Westallgäu e. V. (LPV) stellt unter dem Motto „Draußen umgeschaut“ alle zwei Monate eine Tier- oder Pflanzenart vor. Heute geht es um zwei sehr ähnliche, aber gebietsfremde Muschelarten aus der Familie der Wandermuscheln (Dreissenidae). Mitte der 1960er Jahre wurde die Dreikant-oder auch Zebramuschel (Dreissena polymorpha) erstmals im Bodensee nachgewiesen. Erst im Jahr 2016 wurde eine weitere Art der Familie der Wandermuscheln, die Quaggamuschel (Dreissena rostriformis) hier entdeckt. Beide Arten stammen ursprünglich aus dem Schwarzmeergebiet. Vermutlich wurden sie in das europäische Gewässernetz mit dem Balastwasser von Schiffen verbreitet.

Burachhöhe: Blumenzwiebel- Pflanzaktion
Ravensburg – „Wer kann – bitte mitmachen, alle sind willkommen“. So ruft die Stadt Ravensburg auf zur Teilnahme an der Aktion „Burachhöhe blüht auf“. Nachdem in diesem Jahr auf der Burachhöhe zahlreiche Biotopverbundmaßnahmen durchgeführt und ein Naturlehrpfad eingerichtet wurde, soll das Projekt mit einer Pflanzaktion abgeschlossen werden. Bürgermeister Dirk Bastin wird die Blumenzwiebelpflanzung am Freitag, 4. Dezember eröffnen.

Jetzt haben sie wieder Hochsaison: Laubsauger und Laubbläser
Auch wenn sie Zeit und Mühe sparen, sie schaden der Umwelt mit Abgasen, Lärm, Feinstaub und Keimen enorm. Darüber hinaus sind sie aber auch für den tausendfachen Tod von Insekten und anderen Tieren verantwortlich, die sich gerade im Herbst im Schutz der herabfallenden Blätter verstecken.