
Menschen



Tag des Ehrenamts: Integrationsbeirat Lindau informiert
Lindau (Bodensee) – In jedem Jahr ist der 5. Dezember der „Internationale Tag des Ehrenamts“. So haben es die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1985 beschlossen. Stattgefunden hat er erstmals ein Jahr später. Ohne Menschen, die sich mit Freude und Hingabe für andere einsetzen, könnten die wenigsten Sozialeinrichtungen, Hilfsorganisationen, Vereine, Stiftungen oder Selbsthilfegruppen existieren. Menschen, die bereit sind für andere da zu sein, ermöglichen mit ihrem Einsatz, ihrer Ausdauer und Verlässlichkeit, dass viele die Hilfe benötigen, unterstützt werden können. Alter und Herkunft spielen bei dem Engagement keine Rolle. Was zählt ist die Bereitschaft, sich mit seinen Fähigkeiten auf einem Gebiet einzusetzen, in dem man bewandert ist, das Freude macht oder für das man sich interessiert.

SINGEN SELBST BEWUSST
Singen – In Zeiten rasanter und umfassender Digitalisierung hat sich die Wahrnehmung von Arbeit und deren Wertigkeit stark verändert. Dieses Kunstprojekt richtet seine visuelle Aufmerksamkeit auf Formen von körperlicher Arbeit, die in unserer Gesellschaft manchmal als allzu selbstverständlich angesehen werden und daher nahezu „unsichtbar“ geworden sind. Im Vordergrund steht das „BEWUSST machen“ dieser relevanten Aufgabenbereiche. Das „Stolz sein können“ auf die Bedeutung der Arbeit. Der Künstler Florian Schwarz porträtiert Menschen verschiedener Berufsgruppen im kommunalen Beschäftigungsverhältnis – jeweils fotografiert in ihren Arbeitspausen.


Mit dem Spätzlesieb auf Partnersuche: Interview mit dem Betreiber einer schwäbischen Partnervermittlung
In Zeiten von Corona ist es fast aussichtslos, seinen Traumpartner zu finden. Nicht mal mit einem Lächeln kann man auf sich aufmerksam machen. Die Mund-Nasen-Maske erstickt alles im Keim. Zum Glück gibt es die Möglichkeit der Online-Partnersuche. Diese Art des Kennenlernens müsste jetzt brummen. Wir haben bei Jens Romer, Inhaber von „Spätzlesuche.de“, der Partnervermittlung aus dem Ländle, nachgefragt. Bei ihm kann man seit über 20 Jahren mit dem Spätzlesieb nach dem richtigen Partner fischen.

Mikrozensus 2021 ist an den Start gegangen
Wangen – Der Mikrozensus 2021 hat begonnen. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet – laut Mitteilung der Stadt Wangen – hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland.

Neun von 2000 jungen Menschen sind mit Corona infiziert
Ravensburg – In eine bundesweite Studie zur Infektion von Kindern und Jugendlichen mit Corona sind auch Daten aus dem St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg eingeflossen. Seit Ostern wurden dort fast 2000 junge Patienten mittels Abstrichen auf eine Infektion getestet. Neun Tests, das ist ein Anteil von 0,45 Prozent, zeigten ein positives Ergebnis.

Für Obdachlose wird es langsam zapfig
Ravensburg (le) – Streetworker sitzen nicht im warmen Büro, sie gehen durch die Straßen und suchen den Kontakt mit Menschen, die durchs soziale Raster gefallen sind und meistens auch keine feste Bleibe haben. Einer von Ihnen ist der 51-jährige Bernhard Pesch. Seit August 2018 arbeitet der Diplomierte Sozialarbeiter, der aus der Behindertenarbeit kommt, als Streetworker in Ravensburg. Viel Zeit seines Arbeitsalltages verbringt er am Bahnhof, Marienplatz oder am Alten Friedhof, denn hier kann er Kontakte knüpfen und helfen. Er hört zu und begegnet allen auf Augenhöhe.

Online-Vortrag gibt Angehörigen und Helfern Handlungssicherheit im Umgang mit Menschen mit einer Demenzerkrankung
Biberach – Der Pflegestützpunkt Landkreis Biberach bietet gemeinsam mit dem Netzwerk Demenz, Caritas Biberach-Saulgau einen Online-Vortrag zum Thema Demenz an. Der Vortrag findet am Donnerstag, 3. Dezember 2020, von 16 bis 17 Uhr statt.