
Glaube


Franziskanerinnen von Reute wählen eine neue Generalleitung
Bad Waldsee/Kloster Reute- Schwester Maria Hanna Löhlein ist die alte und neue Generaloberin der Franziskanerinnen von Reute. Sie wurde am Freitag von den Kapitularinnen – den Delegierten der Schwesterngemeinschaft – im Generalkapitel gewählt.

…“EIGENTLICH“… – “TROTZDEM“… – “NUN DOCH NICHT“…
Beginnend im Jahr 1991 mit einem kleinen Vorweihnachtlichen Singen und Musizieren mit einer überschaubaren Zahl von Mitwirkenden und Zuhörern entwickelte sich das Große Kirchenkonzert von Chor & Orchester Sankt Magnus im Lauf der Jahre zu einer festen Größe im Jahresablauf von Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit Bad Schussenried wie auch im kulturellen Leben der Stadt mit inzwischen über 100 Mitwirkenden.

Zerbrechliche Kunstwerke aus dem Kloster Reute
Bad Waldsee/Reute (le) – Hostien nennt man das Brot, das die Kirchen in Eucharistiefeiern und beim Abendmahl verwenden. Schon der heilige Franziskus legte großen Wert darauf, dass alles, was zur Eucharistiefeier benötigt wird, von guter Qualität, wertvoll, schön und sauber sei. Mit viel Liebe und Stolz wird dieser Tradition noch heute im Kloster Reute bei Bad Waldsee nachgegangen. Für Ordensschwester Revokata ist das fast tägliche Backen der Hostien seit zehn Jahren eine besondere Ehre. Was man braucht ist eine große Portion Fingerspitzengefühl und Geduld. Wir durften hinter die Klostermauern schauen.

BasisBibel: Weltweit ist sie die erste Bibel, die schon bei der Übersetzung die Anforderungen des digitalen Lesens berücksichtigt
Stuttgart – Am 21. Januar 2021 erscheint die BasisBibel der Deutschen Bibelgesellschaft in ihrer vollständigen Ausgabe – mit Altem und Neuem Testament. Sie ist eine neue Bibelübersetzung, die sich in besonderer Weise durch ihre Verständlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. 17 Jahre lang haben über 40 Übersetzer an der BasisBibel gearbeitet. 2003 begann die Übersetzungarbeit mit dem Markusevangelium. Rund 100 000 Stunden hat das Projekt in Anspruch genommen. Eine einzelne Person hätte dafür elfeinhalb Jahre ohne Unterbrechung benötigt.

An Silvester dem Glück auf die Sprünge helfen
Man kann auch ohne große Knallerei ins neue Jahr hineinfeiern. Das Feuerwerk sollte zwar lt. dem früheren Glauben böse Geister vertreiben, aber es geht auch anders. Nehmen wir uns ein Beispiel an den Spaniern. Um Mitternacht schiebt man sich hier bei jedem Glockenschlag eine Traube in den Mund. Aber bitte nicht verzählen, das bringt Unheil. Die Griechen versuchen ihr Glück beim Kartenspielen oder Würfeln. Es wird gezockt, was das Zeug hält. In Bulgarien geht es mit Schlägen des Kornelkirschbaums auf den Rücken in das neue Jahr. Der Brauch soll Gesundheit und Reichtum bringen.

Hausexerzitien vom 1. Advent bis Dreikönig – Raum für Gott im Ausnahmezustand
Ravenburg – Ein völlig anderer Advent, entrümpelt von allerlei Äußerlichkeiten, gibt uns in diesem Jahr in besonderer Weise die Chance, Gott in uns den Weg zu bereiten. Die Kirchengemeinde lädt Sie zu einem adventlichen Übungsweg mit Impulsen ein, die Ihnen per Mail zugesandt werden. Sie suchen sich eine Person, mit der Sie sich über Ihre Erfahrungen austauschen. Falls die aktuelle Situation es zulässt, kann es auch einmal einen Austausch in der Gruppe geben, so die Kirchengemeinde.