
Einbruch



Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktionen zur Bekämpfung der Wohnungs-einbruchkriminalität
Ravensburg (ots) – Gerade die sogenannte „dunkle Jahreszeit“ im Winterhalbjahr bedeutet Hochkonjunktur für Einbrecher. Langfinger nutzen die früher einsetzende Dämmerung als Schutz vor Entdeckung aus. Deshalb hat die Polizei Baden-Württemberg vom 26. Oktober bis zum 8. November landesweite Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchkriminalität durchgeführt. Auch das Polizeipräsidium Ravensburg hat in den beiden Wochen mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der polizeilichen Präsenz und der Prävention umgesetzt, um Wohnungseinbrüche zu verhindern und die Bevölkerung entsprechend zu sensibilisieren. Diese werden in den kommenden Wochen punktuell weiter fortgesetzt.

Psychische Folgen nach Einbrüchen
Dachau – Im Falle eines Einbruchs stehlen Täter häufig nicht nur geliebte Gegenstände, sondern verwüsten das Haus oder die Wohnung und dringen in die Privatsphäre ein. Stehen Einbruchsopfer im ersten Moment oft noch unter Schock, gilt es jedoch unmittelbar nach der Tat Polizei und Versicherung zu benachrichtigen. „Anschließend sollten Opfer nicht gleich in ihren Alltag zurückkehren, denn Einbrüche belasten Betroffene meist sehr und können auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben“, weiß Dirk Bienert, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer des Sicherheitsdienstleisters Blockalarm GmbH.


Heidenheim – Einbrecher kommen über Terrasse
Ulm (ots) – Die Täter hebelten an dem Gebäude in der Haydnstraße eine Terrassentür auf und stiegen ein. Im Inneren suchten sie nach Brauchbarem, bevor sie unerkannt flüchteten. Die Polizei aus Heidenheim hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Ob die Täter Beute machten ist noch unklar.
