


Wirtschaftsstandort Deutschland: Quo vadis?
Immer mehr Industriebetriebe und Mittelständler verlassen den Produktionsstandort Deutschland und verlagern ihre Investitionen ins Ausland. Mittlerweile verdienen Experten, die diesen abwanderungswilligen Firmen beratend zur Seite stehen, gutes Geld damit. Das Wochenblatt fragte deshalb bei den Abgeordneten der Region nach, wie sie diesen Exodus beurteilen.



Pflege in Deutschland: Ohne Hilfe aus dem Ausland droht der Notstand
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wächst rasant. Ohne weitere helfende Hände aus dem Ausland wird es daher nicht gehen. Doch ein Selbstläufer ist auch dieses Modell nicht, da die bürokratischen Hürden hoch sind und die Pfleger unbedingt eines beherrschen sollten: die deutsche Sprache.


Ein Kommentar Die Flucht der Unternehmen ins Ausland
Immer stärker kommt der Wirtschaftsstandort Deutschland unter Druck. Die immensen Kosten für Energie, die Bürokratie und weitere Faktoren, führen zu einem schleichenden Niedergang der Volkswirtschaft. Es stellt sich die Frage, ob das deutsche Wirtschaftswunder mit Corona jäh und womöglich dauerhaft beendet wurde, oder ob noch eine Wende zum Besseren möglich ist?

Roadtrip mit dem Auto planen – Ausrüstung, Kosten und Verkehrsregeln im Ausland
Ein Roadtrip verspricht pure Freiheit: Anstatt die gleichen Routen wie alle anderen Touristen zu nehmen, bietet ein Auto die Möglichkeit, die festgetretenen Pfade zu verlassen und auch das Hinterland zu erkunden. Unterwegs gibt es nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch viele interessante Städte, Dörfer oder Burgen zu entdecken, sodass keine Langeweile aufkommen sollte.

Kostspieliges Souvenir: Knöllchen aus dem Urlaub
Wer im Ausland falsch parkt oder zu schnell fährt, muss mit einem teuren Andenken rechnen. Bußgelder sind in vielen Ländern oftmals höher als in Deutschland. Wer beispielsweise in Norwegen über eine rote Ampel fährt, wird muss rund 850 Euro zahlen. Der ADAC gibt einen Überblick.


Für die Rente: Auslandszeiten rechtzeitig speichern
In den 90-er Jahren sind viele Versicherte aus Osteuropa und dem heutigen Russland nach Deutschland gezogen, die nun nach und nach das Rentenalter erreichen. Auch wenn der Zuzug inzwischen bereits fast 30 Jahre her ist, sind die Versicherungskonten der Betroffenen zum Teil immer noch unvollständig.




Verkehrsregeln im Ausland beachten Andere Länder, andere Sitten, andere Strafen
Jetzt ist Urlaubszeit. Das Auto wird bepackt und los geht die Reise ins Ausland. In einigen Ländern gelten andere Verkehrsvorschriften als in Deutschland. Wer sich nicht daran hält, muss mit drastischen Bußgeldern rechnen. Wer beispielsweise in Griechenland im Auto raucht, kann schnell mal bis zu 1500 Euro loswerden. Der ADAC klärt auf.


Auslandskrankenversicherung: Sehr gute Tarife bereits ab 8 Euro
Berlin - Gesetzlich Krankenversicherte brauchen zusätzlichen Auslandskrankenversicherungsschutz, selbst für Reisen in Europa. Für die Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest 97 Tarife von 43 Anbietern untersucht. Fazit der Tester: Die Angebote sind in den letzten Jahren immer besser geworden.