Die Stadt Bad Saulgau setzt ein neues Zeichen für Nachhaltigkeit und Solidarität. Mit der Aktion „Bad Saulgau backt fair“ können Bürgerinnen und Bürger nicht nur ihre liebsten Weihnachtsplätzchen genießen, sondern dabei auch einen Beitrag für gerechtere Handelsbedingungen leisten.
Seit dieser Woche sind in vielen Einzelhandelsgeschäften und der Tourist-Information sowie online unter www.bad-saulgau.de besondere Rezeptkarten erhältlich. Sie enthalten die Lieblingsrezepte für Weihnachtsplätzchen von Einsenderinnen und Einsendern aus der Region. Das Besondere: Jedes Rezept kann mit fair gehandelten und heimischen Zutaten nachgebacken werden – für eine nachhaltige Adventszeit.
Weihnachtsfreude trifft auf fairen Handel
„Die Aktion verbindet weihnachtliche Backfreude mit dem Gedanken des fairen Handels“, erklärt Melanie Willnat, die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Stadt Bad Saulgau. Sie hebt hervor, dass nachhaltiger Konsum nicht kompliziert sein muss, sondern auch kreativ und inspirierend im Alltag umgesetzt werden kann – gerade in der Weihnachtszeit.
Klassiker und kreative Neuheiten auf den Rezeptkarten
Die Rezeptkarten bieten eine vielseitige Auswahl: von traditionellen Vanillekipferln und Zimtsternen über moderne Kreationen wie Lebkuchen-Brookies und Tannenbaumkekse bis hin zu herzhaften Bredla. Zu jedem Rezept gibt es eine Liste fairer Zutaten wie fair gehandelter Schokolade, Zucker und Gewürze sowie regionaler Produkte wie Nüsse und Marmeladen. Mit diesen Zutaten lassen sich die Köstlichkeiten nicht nur einfach nachbacken, sondern auch bewusst genießen.
Fair handeln – weltweit gerechter backen
Mit der Aktion unterstützt Bad Saulgau die Kampagne „Sweet Revolution“ von Fairtrade Deutschland. Diese macht auf die schwierigen Bedingungen im globalen Kakaohandel aufmerksam, bei denen niedrige Preise häufig zu Armut und Perspektivlosigkeit führen – Hauptursachen für Kinderarbeit. Der faire Handel setzt hier an: Durch existenzsichernde Preise sollen die Produktions- und Lebenshaltungskosten von Kakaobäuerinnen und -bauern gedeckt werden, um eine bessere Zukunft für sie und ihre Familien zu schaffen.
(Quelle: Stadt Bad Saulgau)