Studenten der Fakultät Maschinenbau feiern den Abschluss ihres Studiums

Studenten der Fakultät Maschinenbau feiern den Abschluss ihres Studiums
Rund 50 Absolventen der Fakultät Maschinenbau feierten ihren Abschluss an der RWU. (Bild: RWU (AW))

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

An der RWU schlossen rund 50 Studenten im Sommersemester ihr Studium an der Fakultät Maschinenbau ab. Nun verabschiedete diese ihre Absolventen feierlich.

Im vergangenen Sommersemester schlossen 32 Studenten der Fakultät Maschinenbau ihr Studium mit einem Bachelor ab und 12 beendeten ihr Studium mit einem Masterabschluss. Am vergangenen Freitag kamen sie mit ihren Angehörigen zur Abschlussfeier, um ihre Zeugnisurkunden entgegenzunehmen. Die musikalische Untermalung des Abends wurde von der Sängerin Paula Stützenberger übernommen. 

Mit feierlichen Reden und einem anschließenden Empfang im Hauptgebäude der RWU wurden die Absolventen gebührend verabschiedet. Neben den vielzähligen Gästen nahm auch Professor Dr. Sebastian Mauser, Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, an der Feier teil. In seiner Ansprache gratulierte er den Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg und beschreibt die RWU als ihre wissenschaftliche Heimat.

Professor Dr. Thomas Glogowski, Dekan der Fakultät Maschinenbau, sieht großes Potenzial in den Absolventen: „Sie alle haben bereits gezeigt, dass sie große Fähigkeiten besitzen, die sie auch in Zukunft einsetzen werden.“

Auszeichnungen für besondere Leistungen

An diesem Abend wurden neben den Abschlussurkunden auch Preise für herausragende Leistungen verliehen. Den Preis der Steinbeis-Transferzentrum Werkstoffe Korrosion und Korrosionsschutz GmbH überreichte Benjamin Kröger den beiden Studentinnen Lea Knobel und Angélique Kunz für ihre Abschlussarbeiten. 

Einen weiteren Preis erhielt die Studentin Hannah Vallaster vom Verein Deutscher Ingenieure. Dieser wurde von Professor Dr. Harald Ludanek überreicht. Zudem sicherte sich Timo Hennemann den TWS-Energiepreis für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Validierung optimierter Regelungsstrategien an einer Versuchskälteanlage“ im Fachbereich Energie- und Umwelt-Technik.

(Pressemitteilung: RWU)