Künstler aus vier Ländern zeigen beim 41. Ostereiermarkt im historischen Rathaus ihre ovalen Schätze. Sammlerherzen der österlichen Schmuckstücke schlagen dann vom 21. bis 22. März einen Takt höher. Auch für Kinder wird einiges geboten.
Seit vielen Jahren gehört der Ostereiermarkt zu den wenigen Top-Adressen auf diesem Gebiet in Europa. Ins Leben gerufen wurde er durch Mitglieder der Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe, heißt es in einer Mitteilung. Im Lauf der Jahrzehnte ist eine einzigartige Sammlung an kunstvollen Ostereiern entstanden, weil die Künstler der Stadt in jedem Jahr je ein Ei überließen.
Kunstvolle Eier auch im Stadtmuseum
Lange Jahre ruhten diese in Schachteln unter dem Rathausdach. Alle wurden in der Zeit um den Ostereiermarkt hervorgeholt und von Fachfrau Julieta Strobel in tagelanger Arbeit liebevoll im Rathaus in Vitrinen platziert. Seit 2022 haben die Künstlereier eine dauerhafte und über den Sommer sichtbare Heimat im Stadtmuseum bei der Eselmühle. Auch während des Ostereiermarkts ist dieses besondere Museum geöffnet. Zu erreichen ist es über den Haupteingang des Stadtmuseums in der Eselmühle und den Wehrgang im Haus am Pulverturm, heißt es von der Stadtverwaltung Wangen.


Hoher Anspruch an die Künstler
Neben wunderschönen Eiern – vom Wachtelei bis zum Straußenei – gibt es auch in diesem Jahr wieder Österliches in anderer Form zu sehen und zu kaufen. So werden rund um das österliche Brauchtum auch andere Kunstwerke einbezogen wie etwa Springerle, Keramik und Gold. Ausgestellte Kinderbücher runden das besondere Angebot ab.

Wer selber Osterschmuck gestalten möchte, findet in Wangen auch Eier jeder Form und Farbe sowie Naturfarben vor. Viele Künstler verkaufen nicht nur ihre Werke, sondern zeigen vor Ort, wie sie ihre Kunstwerke mit viel Geduld und Handfertigkeit herstellen.
Brunnen zieren die Altstadt in österlichem Gewand
Der Eintritt beträgt für Erwachsene zwei Euro, Kinder und Jugendliche sind frei. Öffnungszeiten Museumslandschaft mit Ostereiermuseum: Freitag 9 bis 18 und Samstag 9 bis 17 Uhr.
Auch die Wangener Altstadt präsentiert sich österlich. Dazu leisten die Wangener Schulen im Vorfeld des Ostereiermarktes einen wichtigen Beitrag. Denn sie kranzen üppige Girlanden, in die sie bunte Eier einarbeiten, und schmücken dann mit Unterstützung des städtischen Bauhofs die verschiedenen Brunnen. Wer möchte, kann an einer Brunnenführung teilnehmen: Freitag und Samstag, jeweils 11 oder 14 Uhr. Gästeführerin Beate Leupolz weiß nicht nur interessante Geschichten zu den Brunnen, sondern auch darüber hinaus viel zu erzählen. Treffpunkt ist die Osterkrone auf den Marktplatz – ohne Anmeldung.
Zusatzprogramm mit Workshops
Im Stadtmuseum sind übrigens zum zweiten Mal die Occhi-Freunde Oberschwaben mit ihrer besonderen Handarbeitstechnik vertreten und bieten zu den Öffnungszeiten einen Workshop an. Für Kinder gibt es rund um den Ostereiermarkt ein buntes Extraprogramm. Weitere Infos hierzu gibt’s unter www.wangen.de


(Quelle: Stadtverwaltung Wangen)