Es wird trubelig im Bauernhaus-Museum in Wolfegg: Das Museum startet mit dem „Schaf- und Handarbeitstag“ an Pfingstmontag, 10 bis 17 Uhr in ereignisreiche Pfingstferien: Ohne Worte, aber mit Pfiff – Claudia Scheck und Ina Holst vom ABCD e.V., ihre Border-Collies und ihre Schafe bilden eine Einheit, die gleichermaßen sehenswert wie beeindruckend ist. Beim Schauhüten erklärt sie ihre Arbeit mit den Tieren.
Die Schafzucht Kieble aus Bergatreute stellt ihre Tiere aus und der Schafscherer Berthold Zwerger zeigt im Museum, wie Schafe geschoren wurden. Eine Gebärdendolmetscherin wird um 11 Uhr eine Vorführung vom Schauhüten und um 13 Uhr beim Schafscherer übersetzen.
Klöppeln, Häkeln, Stricken, Nähen – diese Tätigkeiten spielten im bäuerlichen Leben früherer Jahrhunderte, als es Kleidung und Textilien noch nicht von der Stange zu kaufen gab, eine wichtige Rolle. Die Handarbeiten wurden vor allem zu den Tages- und Jahreszeiten erledigt, wenn auf dem Feld und im Hof keine Arbeiten verrichtet werden konnten. Es war die typische Beschäftigung am Abend und im Winter, Müßiggang gab es also selten.
Vor allem Mädchen lernten schon im jungen Alter zahlreiche heute fast vergessene Handarbeitstechniken, wie beispielsweise Klöppeln. Passend zum Jahresthema Kindheit, stellt das elektrotechnische Museum kleine Kinder-Nähmaschinen aus, es wird eine historische Sockenstrickmaschine vorgeführt und die Herstellung von Zwirn- und Posamentenknöpfen gezeigt. Wie werden Rüschen-Blüten aus Stoffen für Trachten gefertigt? Wie wird Flachs angebaut und verarbeitet?
Kinder dürfen an diesem Tag Wolle waschen, Untersetzer nass filzen, Holzknöpfe herstellen, das Sticken und Nähen ausprobieren und um 13 Uhr Märchen lauschen. Kulinarisch darf man sich auf „Zogene Kiachla“, Grillwurst und Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen freuen. Dies und vieles mehr wird beim „Schaf- und Handarbeitstag“ erlebbar!
Pfingsferienprogramm und Familiensamstag
Damit bei Feriengästen und Daheimgebliebenen in den Pfingstferien keine Langeweile aufkommt, bietet das Bauernhaus-Museum ein spannendes Pfingstferienprogramm an. Das Programm findet jeweils dienstags und donnerstags von 11-17 Uhr statt. Die Kinder packen selbst mit an und lernen alte Spiele ebenso kennen wie den arbeitsreichen Alltag der Landkinder früher. Obendrauf gibt es spannende Ideen und Basteleien als Bereicherung des heutigen Familienalltags.
Am 21. Mai, 11 bis 17 Uhrstartet das Ferienprogramm mit „Wer will fleißige Gärtner sehn?“ Im Frühling wächst und gedeiht es in den Gärten! An diesem Tag können die jungen Museumsgäste selbst zu kleinen Gärtnerinnen und Gärtnern werden. Sie können Insektenhilfen und Vogelscheuchen bauen, Anzuchttöpfe aus alten Zeitungen falten und Gemüsesuppe kochen.
Ein Gartenquiz zum Thema „Was wächst denn da?“ lädt zum Rätseln ein und am Infostand geht es rund um die Welt der Ameisen. Neben dem beliebten „Geschichten vorlesen“ um 13 Uhr findet noch die Führung „Auf Spurensuche in der Landschaft“ um 14.30 Uhr statt.
Am 23. Mai, 11 bis 17 Uhr dreht sich im Ferienprogramm alles um das Thema „Spielplatz Natur“. Es werden Natur-Mobiles gebaut, mit Naturfarben gemalt, ein Barfuß Parcours ist aufgebaut und die Kinder können Naturbingo spielen. Außerdem dürfen sie Pfeifen basteln und Stockbrot grillen. „Oma, Opa erzähl doch mal!“ – familiär und gesellig geht es im Erzählcafé mit Senioren um 14 Uhr zu.
Etwas Besonderes erwartet die Kinder und ihre Eltern am Familiensamstag, 25. Mai um 14 Uhr: Eine Mitmach-Führung durch die Sonderausstellung „Sinnhaft berührt sein…“. Einmal im Monat finden die sogenannten „Familiensamstage“ statt, mit Familientickets zum halben Preis und einem kostenlosen öffentlichen Mitmach-Projekt für Familien.
Dieses Mal können die Teilnehmenden bei einem Rundgang mit dem Künstler Bernhard Schmid die Kunst, Natur und lebensgroßen Baumskulpturen auf dem Museumsgelände entdecken. Den kleinen Museumsbesuchenden schenkt das gestaltete Mitmach-Heft rund um das Hermelin „Merlin“ und seinen Freund „Aba“, den Apfelbaum spielerische Anknüpfungspunkte.
Zum Abschluss des Ferienprogramms lädt das Bauernhaus-Museum zum Pfingstferienprogramm „Von der Bäckerin bis zum Zimmermann – Kindertraumberufe“ ein. Am Dienstag, 28. Mai von 11 bis 17 Uhr können die jungen Museumsgäste hautnah in einige Berufe hineinschnuppern: Zusammen mit Expert/innen aus dem jeweiligen Bereich backen sie Seelen, schnitzen Schindeln und dürfen auf dem Traktor mitfahren. Es gibt einen Infofilm zur „Walz“, außerdem stellen wir Schreibtafeln her, sticken und um 13 Uhr werden Geschichten vorgelesen.
Die Veranstaltungen finden ohne Voranmeldung und bei jeder Witterung statt. Genaue Informationen finden Sie unter www.bauernhaus-museum.de.
(Pressemitteilung: Kulturhäuser Landkreis Ravensburg)