Leibinger Brauerei feiert Ralf Schönegg ist bester Brauergeselle Baden-Württembergs

Ralf Schönegg ist bester Brauergeselle Baden-Württembergs
Ralf Schönegg (rechts) wird für seine herausragende Leistung als bester Brauergeselle Baden-Württembergs ausgezeichnet. Braumeister Simon Niklas (links) überreicht ihm voller Stolz eine Urkunde und stößt mit einem frisch gebrauten Bier auf den Erfolg an (Bild: Brauerei Max Leibinger GmbH)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Brauerei Leibinger in Ravensburg hat einen Grund zum Feiern: Ralf Schönegg, ein vielversprechender Nachwuchsbrauer, hat seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer mit Bestnoten abgeschlossen. Seine beeindruckenden Leistungen wurden sogar landesweit anerkannt, denn er wurde als bester Brauergeselle Baden-Württembergs ausgezeichnet.

Feierliche Ehrung und eine traditionelle Brauer-Taufe

Um diesen besonderen Erfolg zu würdigen, veranstaltete das Team der Brauerei eine feierliche Zeremonie. Der Höhepunkt: Eine traditionelle Brauer-Taufe, bei der Ralf von einem Kollegen symbolisch mit 5 Litern frisch gebrautem Bier übergossen wurde. Begleitet von den Worten: „Ralf, knie Dich hier als Azubi nieder und steh als bester Geselle ganz Baden-Württembergs wieder auf!“

Traditionelle Ehrung: Zur Feier seines Abschlusses erhält Ralf Schönegg eine Brauer-Taufe.
Traditionelle Ehrung: Zur Feier seines Abschlusses erhält Ralf Schönegg eine Brauer-Taufe. (Bild: Brauerei Max Leibinger GmbH)

Dieser Brauch symbolisiert nicht nur den erfolgreichen Abschluss, sondern auch den starken Teamgeist in der Brauerei. „Ich bin dankbar für die tolle Unterstützung meines Teams und freue mich auf die Zukunft in der Brauerei“, sagte Ralf nach der feucht-fröhlichen Zeremonie.

Ein Meister seines Fachs: Anerkennung von Kollegen und Chefs

Braumeister Simon Niklas zeigt sich begeistert: „Ralf hat während seiner Ausbildung nicht nur das Handwerk des Bierbrauens erlernt, sondern auch ein feines Gespür für unsere Bierkultur entwickelt. Wir sind stolz, ihn als festen Teil unseres Teams auf dem Bierbuckel zu haben.“

Auch Brauereichef Michael Leibinger lobt die Qualität der Ausbildung und hebt hervor: „Der Beruf des Brauers und Mälzers geht weit über das reine Bierbrauen hinaus. Er vereint traditionelles Handwerk mit innovativen Ansätzen und erfordert ein tiefes Verständnis für Rohstoffe und deren Einfluss auf den Geschmack des Bieres.“

Gemeinsamer Stolz und großer Teamgeist: Die Kollegen der Brauerei Leibinger stoßen mit Ralf Schönegg auf seinen Erfolg an.
Gemeinsamer Stolz und großer Teamgeist: Die Kollegen der Brauerei Leibinger stoßen mit Ralf Schönegg auf seinen Erfolg an. (Bild: Brauerei Max Leibinger GmbH)

Ausbildung bei Leibinger: Erfolgsgarantie für junge Talente

Der Erfolg von Ralf Schönegg spiegelt die hohe Qualität der Ausbildung bei der Brauerei Leibinger wider. Hier wird der Nachwuchs umfassend auf die vielseitigen Anforderungen der Branche vorbereitet – von handwerklichem Können bis hin zu einem tiefen Verständnis für die Kunst des Bierbrauens.

Die Brauerei sucht bereits für 2025 motivierte Nachwuchstalente, die ihre Leidenschaft für Bier in eine Karriere verwandeln möchten. Interessierte können sich ab sofort für einen Ausbildungsplatz als Brauer und Mälzer bewerben.

Ein Beruf mit Zukunft: Bierkultur trifft Innovation

Die Brauerei Leibinger setzt auf eine Kombination aus Tradition und Innovation. „Wir möchten unseren Auszubildenden nicht nur Wissen, sondern auch eine Leidenschaft für unser Handwerk vermitteln“, erklärt Michael Leibinger. Mit der Ehrung von Ralf Schönegg zeigt die Brauerei, dass sich Engagement und Talent in einem Beruf, der Kultur und Handwerk vereint, auszahlen.

(Pressemitteilung: Brauerei Max Leibinger GmbH)