Dachdecker im Kreis Ravensburg dürfen sich über ein sattes Plus im Geldbeutel freuen: Ab diesem Monat steigen die Tariflöhne im Dachdeckerhandwerk um 3,8 Prozent. Das bedeutet für einen Gesellen rund 135 Euro mehr pro Monat. Diese erfreuliche Nachricht teilte die IG BAU Südwürttemberg mit. Im Landkreis sind etwa 190 Beschäftigte im Dachdeckerhandwerk tätig, die von dieser Lohnerhöhung profitieren.
Die Gehaltserhöhung ist Teil eines langfristigen Plans: Weitere Lohnsteigerungen sind bereits für den Herbst der kommenden beiden Jahre vorgesehen. Andreas Harnack, Regionalleiter der IG BAU Baden-Württemberg, erklärt: „Dachdecker im Kreis Ravensburg können sich auf ein Gesamtlohn-Plus von rund 10 Prozent innerhalb von drei Jahren freuen. Das gibt Sicherheit und eine feste Perspektive.“
Besonders Gewerkschaftsmitglieder in Betrieben der Dachdecker-Innung profitieren von den erfolgreichen Tarifverhandlungen.
Ein harter Job, der fair entlohnt werden muss
Harnack hebt die anspruchsvollen Arbeitsbedingungen der Dachdecker hervor: „Wind, Regen, Hitze oder Kälte – Dachdecker trotzen allen Wetterlagen. Zudem birgt die Arbeit in schwindelerregender Höhe Risiken, die höchste Aufmerksamkeit erfordern.
Dieses Lohn-Plus ist mehr als verdient.“ In den 19 Dachdeckerbetrieben im Landkreis wird unter oft schwierigen Bedingungen gearbeitet, was die Bedeutung der neuen Lohnanpassung noch einmal unterstreicht.
Attraktive Ausbildungsvergütung und Bonuszahlungen
Auch angehende Dachdecker profitieren von den Tarifverhandlungen: Die Ausbildungsvergütung steigt deutlich. Ein Auszubildender startet nun mit 1.000 Euro pro Monat. Im dritten Ausbildungsjahr sind es bereits 1.460 Euro. Nach der Lehre winkt nicht nur ein sicheres Einkommen, sondern auch ein 13. Monatsgehalt, das im nächsten Jahr zusätzlich um acht Stundenlöhne aufgestockt wird. „Das macht den Beruf des Dachdeckers noch attraktiver und zukunftssicherer“, betont Harnack.
Beruf mit Perspektive und fairer Bezahlung
Die jüngsten Tarifabschlüsse setzen ein klares Signal: Der Beruf des Dachdeckers wird finanziell und beruflich zunehmend attraktiver. Mit den neuen Gehaltsstufen, einer starken Ausbildungsvergütung und langfristigen Perspektiven bleibt das Dachdeckerhandwerk ein Beruf mit Zukunft – für Fachkräfte und Nachwuchstalente gleichermaßen.
(Quelle: IG BAU)