Gefälschte Liebe Frau verliert 11.000 Euro an falschen Soldaten

Frau verliert 11.000 Euro an falschen Soldaten
Emotionale Manipulation als Betrugsmasche: Täter nutzen Vertrauen, um Opfer auszunehmen // Symbolbild. (Bild: Pla2na/iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Eine 50-jährige Frau aus Ebersbach-Musbach ist in den vergangenen Wochen Opfer eines perfiden Betrugs geworden. Insgesamt rund 11.000 Euro ihres Ersparten überwies sie an bislang unbekannte Täter, die sich als Soldaten ausgaben.

Emotionale Manipulation durch falschen Soldaten

Die Frau hatte über soziale Medien Kontakt zu einem angeblichen Soldaten aufgenommen. Dieser behauptete, eine hohe Geldsumme von der Armee erhalten zu haben und überzeugte sie, ihm zu helfen, das Geld in einer Kiste zu ihr zu schicken. Doch angebliche Versandprobleme führten dazu, dass die 50-Jährige aufgefordert wurde, finanzielle Unterstützung zu leisten.

Erpressung durch vermeintliche Vorgesetzte

Im weiteren Verlauf wurde die Frau von vermeintlichen Vorgesetzten des Betrügers kontaktiert. Diese behaupteten, der Soldat sei festgenommen worden und nur gegen eine weitere Zahlung freizubekommen. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde das Opfer misstrauisch und verständigte die Polizei.

Polizei warnt vor „Love-Scamming“

Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs und Erpressung und warnt erneut vor der Masche des sogenannten „Love-Scamming“ oder „Romance-Scamming“. Dabei bauen Täter eine emotionale Bindung zu ihren Opfern auf, um deren Vertrauen zu gewinnen und sie anschließend finanziell auszunutzen.

So schützen Sie sich vor Betrug

Die Polizei rät dringend zur Vorsicht:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen Unbekannte über soziale Medien Liebesgeständnisse machen oder um Geld bitten.
  • Geben Sie keine Auskunft über Ihre finanziellen Verhältnisse.
  • Veröffentlichen Sie keine sensiblen oder kompromittierenden Bilder im Internet.
  • Melden Sie verdächtige Kontakte der Polizei.

Weitere Informationen zum Schutz vor solchen Betrugsmaschen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg)