Die Gebietsbetreuung auf dem 2. Bayerischen Natura 2000-Gipfel

Natura 2000-Gipfel in Brüssel.
Natura 2000-Gipfel in Brüssel. (Bild: BN Lindau, Gebietsbetreuung)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege veranstaltete als glanzvollen Höhepunkt des Projekts LIFE living Natura 2000 den 2. Bayerischen Natura 2000-Gipfel. Dieser fand in Brüssel in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union statt.

Das Projekt „LIFE living Natura 2000“ wird als Kommunikationsprojekt für das europäische Naturerbe in Bayern von der EU gefördert. Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ werden die Kommunikation, das Wissen und die Akzeptanz zu Natura 2000in Bayern in Wert gesetzt.

Umgesetzt wird das Projekt wird von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz umgesetzt. Die Kofinanzierung übernehmen die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und der Bayerische Naturschutzfonds.

Da auch die Gebietsbetreuung in Bayern bei den Projekten um das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 involviert ist, nahm auch die Sprecherin der Bayerischen Gebietsbetreuung, Isolde Miller, an der Veranstaltung teil. „Es waren zwei inspirierende Tage, mit informativen Vorträgen, gutem fachlichen Austausch und tollen Begegnungen und Gesprächen mit sehr engagierten und kompetenten Menschen“, schwärmt die Gebietsbetreuerin.

In seinem Festvortrag unterstrich der Stellvertretende Generaldirektor des Generaldirektorats Umwelt der Europäischen Kommission, Patrick Anthony Child, die Notwendigkeit einer länderübergreifenden Zusammenarbeit, wie sie über Natura 2000 geschaffen wurde. Auch der Referatsleiter Andrea Vettori lobte das Projekt mit seinem Netzwerk als beispielgebend und auf andere Länger übertragbar.

Ein öffentlichkeitswirksamer Weg zur Kommunikation sind die Botschafter, die über das Projekt „LIFE living Natura 2000“ berufen wurden. Dies sind z.B. die Schauspielerin Pia Amofa-Antwi, mit der Isolde Miller bereits die Kindersendung „Mega-Matsch im Moor“ aus der Reihe „Pia und die wilde Natur“ drehen konnte. Weiterhin der Bergsteiger Alexander Huber und die Ornithologin Dr. Auguste von Bayern.

Ihnen liegt die Natur und das europäische Naturerbe am Herzen und deshalb setzen sie sich unter dem Motto „Ganz meine Natur“ persönlich als Natura 2000-Botschafterinnen und Natura 2000-Botschafter ein. Dies unterstrichen sie auch bei der abendlichen Talkrunde und schilderten ihre persönlichen Beweggründe, sich so zu engagieren und ihren Bekanntheitsgrad im Sinne der Natur einzusetzen.

Bei der Filmpremiere der Kurzdokumentation „Ganz meine Natur. Natura 2000 in Bayern“, bekamen die Besucher einen Einblick in die Vielfalt der Bayerischen Natura 2000 Gebiete.

Auch das Fachsymposium am zweiten Tag des Gipfels bot mit international besetzten Vorträgen Einblick in den Umgang anderer EU-Mitgliedsstaaten wie Bulgarien und Tschechien mit Natura 2000. Der Auftritt von „Fräulein Brehms Tierleben“ zum Schillernden Feuerfalter präsentierte weitere Möglichkeiten, vor allem die junge Generation für den Naturschutzgedanken zu begeistern. Die Posterausstellung mit Projekten zu Natura 2000, bei der auch die Gebietsbetreuung in Bayern vorgestellt wurde, bot außerdem viele Informationen und Anregungen zum Austausch und zu Diskussionen.

„Die weite Anreise nach Brüssel hat sich auf jeden Fall gelohnt“, zieht die Sprecherin der Gebietsbetreuung Bilanz. „Es gab dem tollen Kommunikationsprojekt LIVE living den wichtigen internationalen Anstrich und zeigte, dass es durchaus ein beispielgebendes und vorbildhaftes Projekt für die ganze EU ist. Das Team um die Projektleiterin Evelin Köstler hat hier alle notwendigen Bereiche abgedeckt und mit wunderbaren Ideen Natura 2000 näher in die Bevölkerung getragen.“

(Pressemitteilung: Bund Naturschutz)