Schutzmaßnahmen für Amphibien Straßensperrungen in der Wanderzeit in Konstanz

Straßensperrungen in der Wanderzeit in Konstanz
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperrungen zu beachten und Rücksicht auf die wandernden Amphibien zu nehmen. (Bild: Pixabay)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Jedes Jahr wandern zahlreiche Amphibien, insbesondere Erdkröten, Springfrösche sowie vereinzelt Grasfrösche und Bergmolche, durch das Gebiet von Konstanz. Um die Tiere zu schützen, kommt es in der Zeit von Mitte Februar bis Ende April zu Veränderungen in der Verkehrsregelung, darunter Vollsperrungen und halbseitige Sperrungen von Straßen.

Vollsperrungen: Schutz der Amphibien in den Nachtstunden

Folgende Straßen werden in den Abend- und Nachtstunden für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt:

  • K6172: Teilstück zwischen Dingelsdorf (westlich Heugäßle) und Dettingen (östlich der Einmündung Moosweg) von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr.
  • Ziegelhofweg: Südlich des Ziegelhofes von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr.
  • Universitätsstraße: Zwischen der Geschwister-Scholl-Schule und der Einmündung Eggerhaldestraße von 21:00 Uhr bis 06:20 Uhr.
  • Gemeindeverbindungsstraße: Zwischen dem Mühlhaldenhof und den Dürrainhöfen von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr.

Halbseitige Sperrungen: Eingeschränkte Verkehrsflüsse zur Sicherheit der Tiere

Zusätzlich erfolgen halbseitige Sperrungen an folgenden Stellen:

  • K6172:
    • Ortsausgang Dettingen auf Höhe der Kapitän-Romer-Straße.
    • Ortsteil Dingelsdorf auf Höhe der Faustenholzstraße.
  • Universitätsstraße: Zwischen den Einmündungen Buhlenweg und Jacob-Burckhardt-Straße von 21:00 Uhr bis 06:20 Uhr.

Hinweise für Verkehrsteilnehmer

Alle Sperrungen sind durch Beschilderungen und Warnlampen gekennzeichnet. Zudem unterstützen freiwillige studentische Helfer aus der Fachrichtung Biologie den Schrankendienst an der Universitätsstraße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Sperrungen zu beachten und Rücksicht auf die wandernden Amphibien zu nehmen.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Population geschützter Amphibienarten zu erhalten und ihre Wanderung sicher zu ermöglichen.

(Quelle: Stadt Konstanz)