Praktikumswochen nutzen – Jugendliche begeistern

Praktikumswochen nutzen – Jugendliche begeistern
Elena Bocklet (links), Auszubildende im 1. Lehrjahr bei Bruder Werbung, und Daniel Lehmann, Schilder- und Lichtreklamehersteller-Meister beim Veredeln von Textilien. (Bild: Bruder Werbung)

WOCHENBLATT

Einen Handwerksbetrieb einen Tag erleben – das können Jugendliche bei den Praktikumswochen in den Pfingstferien. An fünf Tagen haben sie die Möglichkeit, jeweils einen Tag bei teilnehmenden Unternehmen in die Werkstätten und Büros zu schauen und bis zu fünf Berufe auszuprobieren.

Sowohl Jugendliche als auch Betriebe profitieren von den Schnuppertagen. Die Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können ausprobieren, ob der gewählte Beruf etwas für sie ist. Die Handwerksbetriebe haben die Chance, potentielle Lehrlinge kennenzulernen und, wenn alles passt, um sie zu werben.

Auszeichnung für Bruder Werbung in Allensbach

Mit dabei ist auch das Unternehmen Bruder Werbung aus Allensbach. Schon im vergangenen Jahr besuchten zwölf Schüler die Werkstatt am Bodensee und testen den Beruf Schilder- und Lichtreklamehersteller. „Ich hatte erst Bedenken, ob ein Tag ausreicht, um die Vielfalt unseres Berufes kennenzulernen“, sagt Geschäftsführer Laszlo Bruder, der den Betrieb vor einem Jahr von seinem Vater übernahm.

Doch die Schüler waren begeistert und bewerteten den Praktikumstag als sehr gut. So gab es für Bruder Werbung noch eine Auszeichnung als einer der Top 100 Unternehmen bei der Praktikumswoche.

„Die Jugendlichen hatten viel Spaß, waren sehr engagiert und konnten am Ende ein selbstgestaltetes Reklameschild mit nach Hause nehmen“, erzählt Bruder. „Das ist ein tolles Erfolgserlebnis – selbst etwas mit den Händen geschaffen zu haben.“ Die Tagespraktikanten werden einem Mitarbeiter zugeteilt und begleiten ihn bei seiner Arbeit. So gibt es Einblicke in Blecharbeiten, Textildruck oder Folienwerbung.

Unbekannte Berufe können in den Fokus rücken

Für Laszlo Bruder ist die Teilnahme an der Praktikumswoche eine Chance seinen Beruf bekannter zu machen. „Viele wissen nicht, dass es unseren Beruf überhaupt gibt – auch, weil er an den Schulen kaum vorgestellt wird“, sagt er. Er glaubt, dass sich die Investition bezahlt macht und sich irgendwann eine Schülerin oder ein Schüler für den Beruf entscheidet und im besten Fall eine Ausbildung beginnt.

Die Aktion läuft bundesweit und wird von Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammer, der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Baden-Württemberg unterstützt. Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits die Möglichkeit, Jugendlichen einen Einblick in ihr tägliches Geschäft zu geben.

Eine Anmeldung ist für Jugendliche und Unternehmen kostenlos unter www.praktikumswochen-bw.de möglich. Bei der Anmeldung können Jugendliche ihr berufliches Interessenfeld auswählen. Registrierte Unternehmen in der Umgebung bekommen dann eine Nachricht und können den Jugendlichen einen Praktikumsplatz für einen Tag ermöglichen.

Die Teilnahme ist vom 30. Mai bis zum 23. Juni möglich. Außerdem wird es die Praktikumswoche auch in den Herbstferien geben (16. Oktober bis 3. November).

(Pressemitteilung: Handwerkskammer Konstanz)