Frauengesundheit im Fokus bei Medizin am Gleis

Frauengesundheit im Fokus bei Medizin am Gleis
Im Vortrag von Tina Gessert wird es um „Mehr Brustbewusstsein“ gehen - täglich erhalten in Deutschland rund 200 Frauen die Diagnose Brustkrebs. (Bild: pixabay)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Frauen und Männer unterscheiden sich deutlich in Bezug auf Gesundheit und Krankheit, manchen Krankheit betrifft entweder das eine oder das andere Geschlecht.

Zu Medizin am Gleis, der Vortragsreihe des Medizin Campus Bodensee im Kulturschuppen am Bahnhof Meckenbeuren, sind am Mittwoch, 17. April ab 19 Uhr, natürlich auch Männer willkommen. In erster Linie richtet sich dieser Patientenvortrag ab an Frauen, denn es geht um zwei wichtige Themen „Rette meine Gebärmutter“ und „Mehr Brustbewusstsein“.

Dr. Hans-Walter Vollert, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Friedrichshafen und Leiter des Brustzentrums Bodensee-Standorts, wird in einer kleinen Diskussionsrunde mit betroffenen Frauen über gutartige Erkrankungen der Gebärmutter und die Therapiemöglichkeiten der modernen Frauenheilkunde sprechen. „Eine „Muss-OP“ steht nur selten an“, so Dr. Vollert. Willkommen sind Fragen der Zuhörerinnen und Interessierten.

Im Vortrag von Tina Gessert wird es um „Mehr Brustbewusstsein“ gehen – täglich erhalten in Deutschland rund 200 Frauen die Diagnose Brustkrebs. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 64 Jahren, aber auch deutlich jüngere Frauen erkranken an diesem Krebs, denn das Risiko steigt bereits ab dem 25sten Lebensjahr.

Weil die Krebserkennung gerade bei jüngeren Frauen, deren Brustgewebe noch dicht ist, eine Herausforderung darstellt, ist es besonders wichtig die eigene Brust abzutasten und frühe Anzeichen der Erkrankung wahrzunehmen. Genau hier liegt die Expertise von Tina Gessert – denn sie ist eine ausgebildete medizinisch-taktile Untersucherin (MTU) und bietet ihre Expertise im Klinikum Friedrichshafen an.

Der Eintritt zu Medizin am Gleis ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Versicherte, die ein Bonusheft führen, erhalten einen Stempel zum Nachweis des Veranstaltungsbesuchs.

(Pressemitteilung: Medizin Campus Bodensee)