Kulturelle Höchstleistungen im Rampenlicht Zeppelin Museum Friedrichshafen und Bauernhaus-Museum Wolfegg geehrt

Zeppelin Museum Friedrichshafen und Bauernhaus-Museum Wolfegg geehrt
v.l.n.r.: Andreas Hein (Bürgermeister Friedrichshafen), Georg Wacker (Geschäftsführer Lotto Baden-Württemberg), Anja Kahle (Kulturdezernentin Landkreis Ravensburg), Dr. Tanja Kreutzer (Leiterin Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben), Dr. Claudia Emmert (Leiterin Zepplin Museum Friedrichshafen), Sabine Mücke (Präsidentin Museumsverband BW). (Bild: Markus Tretter)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Das Zeppelin Museum Friedrichshafen begeistert sowohl Fans der Luftschifffahrt als auch Kunstinteressierte. Mit seiner beeindruckenden Verbindung von Technik und Kunst gewann das Museum den renommierten Lotto-Museumspreis 2024. Die Auszeichnung, die mit 30.000 Euro dotiert ist, wurde am 30. November von Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, und Sabine Mücke, Präsidentin des Museumsverbandes Baden-Württemberg, übergeben.

„Mit dem Lotto-Museumspreis würdigen wir das außergewöhnliche Engagement der Museen in Baden-Württemberg. Sie bereichern unser kulturelles Leben generationenübergreifend“, betonte Wacker bei der feierlichen Übergabe.

Das Zeppelin Museum zeichnet sich durch eine innovative Herangehensweise aus, die Kunst und Technik in interdisziplinären Ausstellungen vereint. Jury-Mitglied Prof. Dr. Anja Dauschek lobte das Museum als „neu, unkonventionell und innovativ“. Neben Sonderausstellungen überzeugten auch digitale und inklusive Angebote sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit.

Direktorin Dr. Claudia Emmert zeigte sich dankbar: „Diese Anerkennung unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz und Wirkungskraft von Museen.“

eXtra-Preis für Bauernhaus-Museum Wolfegg

Der eXtra-Preis in Höhe von 15.000 Euro ging an das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg. Das Freilichtmuseum bietet mit 28 historischen Gebäuden und 26.000 Objekten einen lebendigen Einblick in die bäuerliche Kulturgeschichte der Region. Besonders beeindruckte die Jury die konsequent inklusive Ausstellungsarbeit, die Menschen mit Einschränkungen aktiv einbindet.

„Dieses Projekt ist ein Vorbild für Gleichberechtigung und Vielfalt“, hob Sabine Mücke in ihrer Laudatio hervor. Sie betonte die partizipative Entwicklung des Konzepts und die wegweisende Umsetzung im historischen Kontext.

Der Lotto-Museumspreis: Eine Bühne für herausragende Museen

Seit 2015 würdigt der Lotto-Museumspreis nichtstaatliche Museen für innovative Ansätze, gelungene Kooperationen und kreative Ausstellungskonzepte. Die Jury, bestehend aus sieben Experten, prüfte auch 2024 nach strengen Kriterien, darunter Sammlungspräsentation, Museumsdidaktik und innovative Projektarbeit.

Kulturförderung durch Lotto Baden-Württemberg

Mit über 33 Millionen Euro aus Lotterieerträgen fördert Lotto Baden-Württemberg jährlich kulturelle Projekte. Besonders die Unterstützung nichtstaatlicher Museen wie das Zeppelin Museum Friedrichshafen und das Bauernhaus-Museum Wolfegg zeigt, wie wertvoll diese Gelder für die kulturelle Landschaft des Landes sind.

Museumsverband Baden-Württemberg: Einsatz für die Museumslandschaft

Als Fachverband fördert der Museumsverband Baden-Württemberg den Austausch und die Weiterentwicklung der Museumsarbeit. Mit der Unterstützung von Projekten und der Vertretung in der Politik trägt der Verband zur nachhaltigen Stärkung der Museumslandschaft bei.

(Quelle: Museumsverband Baden-Württemberg e.V.)