Wegen ständiger Verunreinigung Rückbau des Containerplatzes in der Laupheimer Hasenstraße

Rückbau des Containerplatzes in der Laupheimer Hasenstraße
Sperrmüll, Styropor, Kunststoffe und Restmüll zwischen Säcken mit Alttextilien: Aufgrund anhaltender Verunreinigung schließt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach den Containerstandort in der Laupheimer Hasenstraße. (Bild: Landratsamt)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Der Depotcontainerstandort für Altglas, Alttextilien und Altpapier in der Hasenstraße in Laupheim wird in der zweiten Aprilhälfte dauerhaft entfernt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach reagiert damit auf die wiederholte und anhaltende Verschmutzung des Platzes. Trotz regelmäßiger Reinigung wurde der Standort oft schon kurz darauf erneut stark verunreinigt.

Die Container werden voraussichtlich noch vor den Osterfeiertagen abgezogen. Der Platz wird im Anschluss durch den Abfallwirtschaftsbetrieb gereinigt.

Alternative Entsorgungsmöglichkeiten stehen bereit

Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, künftig die anderen Depotcontainerstandorte in Laupheim sowie das Recyclingzentrum in der Bahnhofsstraße zu nutzen. Eine Übersicht aller verfügbaren Standorte findet sich online unter www.biberach.de/abfallwirtschaftsbetrieb sowie in der kostenlosen Abfall-App Biberach. Für Rückfragen steht der Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer 07351 52-6781 zur Verfügung.

Illegale Müllablagerung: ein wachsendes Problem im Landkreis

Die Schließung des Standorts in der Hasenstraße ist kein Einzelfall. Immer wieder kommt es an Depotcontainerplätzen im Landkreis Biberach zu unsachgemäßer Nutzung und illegalen Müllablagerungen – etwa durch abgestellte Sperrmüllteile oder Hausmüll. Diese Verschmutzungen führen nicht nur zu erhöhtem Reinigungsaufwand und Kosten für die Allgemeinheit, sondern beeinträchtigen auch das Stadtbild und können hygienische Probleme verursachen.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen und bestehende Standorte sauber zu halten. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme und verantwortungsvolles Verhalten können öffentliche Sammelstellen langfristig erhalten bleiben.

Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.
(Quelle: Landratsamt Biberach)