Zauberhafte Dorfweihnacht im Museumsdorf Kürnbach

Zauberhafte Dorfweihnacht im Museumsdorf Kürnbach
Adventliche Stimmung im Museumsdorf Kürnbach: Am zweiten Adventswochenende, 7. und 8. Dezember, bietet die Oberschwäbische Dorfweihnacht ein traditionsreiches Kontrastprogramm zur üblichen Weihnachtsmarkt-Hektik. (Bild: Landratsamt)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Das Museumsdorf Kürnbach lädt am 2. Adventswochenende zu einer besonderen Oberschwäbischen Dorfweihnacht ein: Am Samstag, den 7. Dezember, von 12 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 8. Dezember, von 10 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein Weihnachtsmarkt fernab des üblichen Trubels – in weihnachtlich geschmückten Stuben, Ställen und Häusern.

Traditionelle Weihnachtsbräuche und mitreißendes Programm

Von Adventsgeschichten bis zur Herbergssuche

Groß und Klein dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das weihnachtliche Bräuche zum Leben erweckt:

  • Adventsgeschichten und Weihnachtsausstellung laden zum Staunen ein.
  • Räuchern in den Raunächten bietet einen Einblick in fast vergessene Traditionen.
    Ein Höhepunkt ist die schauspielerische Herbergssuche, die am Sonntag um 11:30 Uhr und 14:30 Uhr stattfindet.

Kunsthandwerk und weihnachtliche Klänge

Handwerkskunst aus der Region und musikalische Höhepunkte

In den adventlich geschmückten Häusern bieten zahlreiche Kunsthandwerker ihre Waren an. Von handgemachtem Weihnachtsschmuck über Krippen bis hin zu Geschenkideen aus Holz, Wolle und Stoff gibt es viel zu entdecken. Vor Ort zeigen Handwerker wie Holzschnitzer, Weberinnen und Klöpplerinnen ihre Kunst.

Für die musikalische Adventsstimmung sorgen:

  • Eine Bläsergruppe auf dem Gelände
  • Chorauftritte und Zithermusik am Samstag
    Am Sonntag lädt Ulrike Marquart um 14 und 15:30 Uhr zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen ein.

Kinderprogramm: „Klopferles“-Fenster, Basteln und Nikolausbesuch

Vergessene Traditionen und kreative Mitmachaktionen

Für die kleinen Gäste wird die Dorfweihnacht zu einem besonderen Erlebnis:

  • Beim „Klopferles“-Fenster entdecken sie eine fast vergessene schwäbische Tradition.
  • Weihnachtliches Basteln, Lebkuchenbacken und Bienenwachskerzen ziehen laden zum Mitmachen ein.
    Ein Highlight ist der Besuch des Heiligen Nikolaus am Sonntag um 16 Uhr sowie das Bredla-Backen.

Schwäbische Genüsse und historischer Weihnachtspunsch

Kulinarisches Vergnügen mit regionalem Flair

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt:

  • Die historische Brennerei bietet Glühmost und Weihnachtspunsch nach einem Rezept von 1838.
  • Es gibt regionale Spezialitäten wie Feuerstangenbrot, Dinnete, Grillgerichte und Backwaren aus dem historischen Backhaus.
    Für Süßschnäbel locken Waffeln und weitere Leckereien.

(Quelle: Landratsamt Biberach)