Oberschwaben-Allgäu Rekordtourismus bringt Milliardenumsätze und Spitzenbewertungen

Rekordtourismus bringt Milliardenumsätze und Spitzenbewertungen
Trotz steigender Besucherzahlen bleibt die Qualität der Angebote in Oberschwaben-Allgäu auf einem konstant hohen Niveau. (Bild: Oberschwaben Tourismus GmbH/ Florian Trykowski)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Noch nie zuvor zog die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu so viele Urlauber und Freizeitgäste an wie im Jahr 2023. Eine aktuelle Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) bestätigt, dass die Region wirtschaftlich von dieser Entwicklung erheblich profitiert hat.

Mit über 5,52 Millionen gewerblichen Übernachtungen und insgesamt 22,1 Millionen Aufenthaltstagen inklusive Tagesgästen und privaten Übernachtungen, verzeichnet die Region eine beeindruckende Bilanz.

Über 1 Milliarde Euro Umsatz: Tourismus als Schlüsselbranche

Die Wirtschaftskraft des Tourismus in Oberschwaben-Allgäu beläuft sich auf einen Bruttoumsatz von 1,08 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 10 % gegenüber der letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 – ein deutlich dynamischeres Wachstum als der landesweite Durchschnitt von 2,2 %. Die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben erzielten Gäste, die in gewerblichen Unterkünften übernachteten, mit durchschnittlich 134,10 Euro pro Person und Nacht. Auch Reisemobilisten, Camper und Tagesgäste trugen wesentlich zu den Umsätzen bei.

Steuer- und Beschäftigungseffekte: Tourismus schafft Mehrwert

Neben den direkten Einnahmen trägt der Tourismus erheblich zu öffentlichen Haushalten und der regionalen Beschäftigung bei. Rund 100,3 Millionen Euro fließen jährlich aus tourismusbezogenen Steuern in die Kassen der öffentlichen Hand. Zudem sichert der Sektor über 17.000 Arbeitsplätze, die ein primäres Einkommen aus dem Tourismus erzielen.

Gästezufriedenheit auf höchstem Niveau

Trotz steigender Besucherzahlen bleibt die Qualität der Angebote in Oberschwaben-Allgäu auf einem konstant hohen Niveau. Die Region erreicht im aktuellen TrustScore 2024 einen Wert von 89,8 Punkten (von 100) und ist damit Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Bundesweit platziert sich Oberschwaben-Allgäu auf einem bemerkenswerten Platz 15 von 146 untersuchten Destinationen.

Nachhaltige Entwicklung: Qualität vor Quantität

Die touristische Strategie der Region setzt auf nachhaltiges Wachstum. Im Fokus steht eine hohe Wertschöpfung durch qualitativ hochwertige Angebote, die den Gästen eine besondere Erlebnisqualität bieten.

Der Tourismus-Masterplan 2022-2027 formuliert das Ziel klar: Keine massenhafte Steigerung der Besucherzahlen, sondern eine gezielte Lenkung der Ströme, um touristische Brennpunkte zu vermeiden. Vielmehr wird der Blick auf weniger bekannte, aber ebenso reizvolle Orte in der Region gelenkt, um eine ausgewogene Besucherstruktur zu fördern.

Zukunftsperspektiven: Regionale Werte im Fokus

Mit innovativen Kommunikationsstrategien und einem organischen Ansatz zur Tourismusförderung möchte Oberschwaben-Allgäu weiterhin naturaffine und qualitätsbewusste Urlauber anziehen. Dies sichert nicht nur eine nachhaltige Entwicklung der Region, sondern stärkt auch deren Position als eine der führenden Ferienregionen Deutschlands.

Die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu beweist eindrucksvoll, dass wirtschaftliches Wachstum, Gästezufriedenheit und Nachhaltigkeit im Tourismus erfolgreich miteinander verbunden werden können.

(Quelle: Tourismus Oberschwaben-Allgäu)