
Studie



Ausbildung bei der KLS Martin Group ausgezeichnet
Der Medizintechnikhersteller KLS Martin Group ist erneut für seine Ausbildung ausgezeichnet worden. Dies hat eine Studie im Auftrag des Handelsblatts und des Sozialwissenschaftlichen Instituts Schad (SWI) ergeben, bei der die Ausbildungsqualität von mehr als 2.800 Unternehmen verschiedener Branchen bewertet wurde.


Neue Kurzzeittherapie für Long-COVID-Betroffene
Andauernde Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten – während Corona für einen Großteil der Bevölkerung inzwischen eine untergeordnete Rolle einnimmt, kämpfen etwa zehn Prozent der an COVID-19 erkrankten Erwachsenen noch Monate nach der überstandenen Infektion gegen die anhaltenden Beschwerden.

Neue Wege in der Brustkrebs-Nachsorge
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit – allein in Deutschland gibt es jedes Jahr etwa 67.000 Neuerkrankungen. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue und innovative Behandlungsmöglichkeiten entwickelt wurden, ist die aktuelle Nachsorge meist auf klinische Untersuchungen und Mammographie begrenzt.


Drogenmissbrauch: Steigende Behandlungszahlen in Bodensee-Oberschwaben
Ravensburg (pr/le) – Drogenabhängigkeit gilt als Erkrankung, bei der Betroffene von einem bestimmten Genuss- oder Rauschmittel abhängig sind und die Kontrolle über den Konsum verlieren. Laut einer aktuellen AOK-Auswertung waren im Jahr 2020 36.406 Versicherte in Baden-Württemberg deshalb in ambulanter oder stationärer Behandlung.


Alles nur Kopfsache?
Tübingen – Menschen mit einer Depression leiden häufig an Antriebslosigkeit, ihre Fähigkeit Freude zu empfinden ist gestört und ihr Appetit gehemmt. Auf der Suche nach neuen, innovativen Therapieansätzen will ein Forschungsteam der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen daher das Hormon Ghrelin genauer untersuchen, welches im Magen gebildet wird und gezielt Appetit und Motivation anregt.


Nach Studie zu Impfnebenwirkungen: Andreas Schöfbeck, Vorstand der Krankenkasse „BKK ProVita“, muss gehen
Letzte Woche sorgte eine Studie für Wirbel. Unter Berufung auf Abrechnungsdaten von Millionen BKK-Versicherten hatte der Chef der „BKK ProVita“ darauf hingewiesen, dass es angeblich mehr ärztlich behandelte Nebenwirkungen gegeben habe, als vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gemeldet.




Studie: In Zukunft drohen vermehrte Extremwetterereignisse
Aufhorchen lässt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Nach deren Erkenntnissen muss zukünftig mit extremeren und gefährlicheren Wetterereignissen in Europa gerechnet werden. Laut PIK haben Hitzewellen und Dauerregenphasen in den letzten 40 Jahren deutlich an Intensität zugenommen. Diese Veränderungen wurden in bisherigen Klimamodellen möglicherweise unterschätzt.

Messestände sprechen zum Auge
Ravensburg (wb/le) – Die aktuelle Publikation von Prof. Dr. Thomas Bauer und DHBW-Absolventin Vera Hantel vom Studiengang BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Ravensburg im Journal of Convention & Event Tourismgreift die visuelle Wahrnehmung bei einer Messe auf und zeigt, wie durch Eyetracking ermittelte Blickmuster zur Gestaltung von Messeständen eingesetzt werden können.

Neue Studie: Boostert die Corona-Impfung die Spermaqualität?
Seitdem diverse Impfstoffe gegen das Corona-Virus verfügbar sind, ranken sich Gerüchte um die Vakzine. Eine Behauptung: Die Corona-Impfung könne Männer unfruchtbar machen. Ein Forscherteam aus den USA hat sich jetzt mit dieser These befasst und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.