Gleich fünf Nachwuchstalente aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm setzten sich beim renommierten Bundeswettbewerb „German Craft Skills“ gegen Tausende Konkurrenten durch und bewiesen ihr Können auf höchstem Niveau.
Estrichleger Fabian Walter aus Blaustein (Alb-Donau-Kreis) triumphierte in Berlin und wurde mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Ab sofort darf er sich stolz „Deutscher Meister“ nennen. Seine beeindruckende Leistung zeigt das hohe Niveau der Ausbildung im regionalen Handwerk.
Hervorragende Platzierungen für weitere Talente
Auch andere Landessieger aus dem Kammergebiet konnten mit Spitzenleistungen überzeugen:
- Raphael Locher, Bootsbauer aus Ochsenhausen (Kreis Biberach), sicherte sich den zweiten Platz.
- Leon Marcel Rößler, Sattler aus Bad Buchau (Kreis Biberach), und Nico Gruber, Zimmerer aus Frickingen (Bodenseekreis), erreichten jeweils den dritten Platz in ihren Gewerken.
- Tobias Seeger, Metallbauer aus Meckenbeuren, beeindruckte beim Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“ und belegte ebenfalls den dritten Platz.
Stolz auf den Nachwuchs: Stimmen aus der Handwerkskammer
Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm, lobt die außergewöhnlichen Leistungen:
„Unsere Junghandwerker haben mit ihren Platzierungen eindrucksvoll bewiesen, was in ihnen steckt. Es ist bemerkenswert, dass unsere Region jedes Jahr Deutsche Meister hervorbringt. Das spricht für die exzellente Ausbildung und das Engagement unserer Betriebe.“
Auch Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehlich betont die Bedeutung des Erfolgs:
„Im Handwerk spielt Ulm seit Jahren in der Bundesliga – immer an der Spitze, immer mit deutschen Meistern. Das sind hervorragende Nachrichten für unsere Kunden.“
Spitzenleistung in Theorie und Praxis: Der Wettbewerb
Die Deutschen Meisterschaften im Handwerk fordern von den Teilnehmenden weit mehr als technisches Können. Neben einer perfekten Arbeitsprobe oder einem Gesellenstück werden auch Ästhetik und Design bewertet. Der Wettbewerb ist nicht nur ein Meilenstein für die jungen Handwerker, sondern eröffnet ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten – von der Meisterprüfung bis hin zu einem Studium.
(Quelle: Handwerkskammer Ulm)