Es wird wieder bunt – Das Leberblümchen

Es wird wieder bunt – Das Leberblümchen
(Bild: Naturschutzzentrum Obere Donau)

WOCHENBLATT

Als eine der ersten Blumen erscheint es nach dem Winter wieder in unseren Wäldern – das Leberblümchen. Und nicht nur das: mit den zart bis kräftig violett-blau gefärbten Blüten ist es besonders schön anzusehen. Vor allem, da es so früh im Jahr für farbenprächtige Abwechslung auf dem sonst oft noch sehr kargen, braunen Waldboden sorgt.

Sowohl der deutsche Name „Leberblümchen“ als auch die wissenschaftliche Bezeichnung „Hepatica nobilis“ leiten sich von der Form der Blätter ab. Diese sind dreilappig, glänzen oberseits lederartig und erinnern mit der Form der Lappen ein wenig an die menschliche Leber. Die Blätter sind zu Beginn der Blüte allerdings noch gar nicht sichtbar. Sie erscheinen erst nach oder mit dem Ende der Blüte, können dann aber sogar den Winter überdauern. Ein einzelnes Leberblümchen blüht nur für einen Zeitraum von knapp über einer Woche. Da die Leberblümchen aber nie alle gleichzeitig zur Blüte kommen, sondern erst nach und nach erscheinen, lassen sie sich für einige Wochen im und um das Donautal beobachten. Allerdings sollte man dafür vorzugsweise bei gutem Wetter unterwegs sein. Denn bei Regen schließen sich die Blüten, genau wie am Abend.

(Bild: pixabay)

Die Blüte ist nicht bei allen Leberblümchen exakt gleich aufgebaut, aber trotzdem fast unverwechselbar. Die Zahl der violetten Blütenblätter ist unterschiedlich und variiert zwischen 5 und 10 Stück. Die Staubblätter in der Mitte der Blüte sind weiß und zahlreich. Interessant ist, dass sich die Blütenblätter im Laufe der doch recht kurzen Blütezeit stark vergrößern und sich dabei ihre Länge fast verdoppelt. Damit wird die Blüte für Insekten immer attraktiver. Zwar finden diese hier keinen Nektar, aber dafür Pollen. Leberblümchen werden aus diesem Grund gerne von Bienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen und Käfern aufgesucht. Auch nach der Blüte sind Leberblümchen für Insekten interessant, dann aber vor allem für Ameisen. An den Samen der Leberblümchen befindet sich ein fleischiges Anhängsel, das Fett und Zucker enthält und von Ameisen sehr gerne als Nahrung aufgenommen wird. Diese tragen so zur Ausbreitung der Blümchen bei.

Das Leberblümchen gehört zu den Hahnenfußgewächsen. Es ist zumindest in frischer Form schwach giftig und kann bei Kontakt mit der Haut reizend wirken. Aufgrund der namensgebenden Ähnlichkeit der Blätter mit der Leber wurde es in der frühen Heilkunde in getrockneter Form zur Behandlung von Leberleiden eingesetzt. Auch bei Bronchitis kam es zur Anwendung.

Leberblümchen stehen unter Naturschutz. Sie sind in der Bundesartenschutzverordnung als „besonders geschützt“ aufgenommen und dürfen laut Bundesnaturschutzgesetz nicht aus der Natur entnommen werden. Daher erfreuen wir uns der herrlichen Blütenpracht am besten bei einem Spaziergang in der frühlingshaften Natur. Im Donautal lassen sich die Leberblümchen vielerorts an den Waldhängen beobachten. Leberblümchen bevorzugen kalkhaltige, lockere Lehmböden und sind eine Charakterart unserer Laubwälder, vor allem der Kalkbuchenwälder. Oft findet man Leberblümchen gemeinsam mit Busch-Windröschen, Seidelbast, früh blühenden Veilchen und Stinkender Nieswurz, mit denen sie ein wunderschönes Waldbild zaubern.

(Quelle: Naturschutzzentrum Obere Donau)