Bisher konnten nur besonders betuchte Anlegerinnen und Anleger sowie Institutionen in sie investieren – doch seit geraumer Zeit haben auch Privatanleger die Möglichkeit, von ihnen zu profitieren: sogenannte ELTIFs. Bei ihnen handelt es sich um alternative Investmentfonds, die von der Europäischen Union initiiert wurden, um in Europa langfristige Investitionen zu finanzieren.
Anlage-Tool für private Märkte
Laut einem Info-Video auf der YouTube-Seite des Finanzdienstleisters tecis steht das Kürzel ELTIF für „European Long Term Investment Fund“. Privatanlegerinnen und -anleger haben seit 2024 die Möglichkeit, in ELTIFs zu investieren. Gemäß des tecis-Videos war dies vorher nur professionellen oder sehr wohlhabenden Anlegerinnen und Anlegern vorbehalten.
Mit ELTIFs investieren nun auch Privatanleger in private Märkte, ohne dabei im selben Maße den Kursschwankungen und Risiken an den Börsen ausgesetzt zu sein. Das Anlagekapital fließt bei den ELTIFs in Investitionsprojekte, die regelmäßig durch unabhängige Gutachter überprüft werden, so die tecis-Expertinnen und -Experten. Dabei können ELTIFs in verschiedene Anlageklassen investieren.
Facettenreiche Investitionsprojekte
So eröffnet sich Privatanlegerinnen und -anlegern nun die Möglichkeit, mit ELTIFs ihr Geld in eine ganze Reihe von verschiedenen Projekten anzulegen. Inhaltlich decken diese ein weites Feld ab: Es geht um erneuerbare Energien, aber auch um Immobilien- oder Infrastrukturprojekte. Sie alle haben gemeinsam, dass sie einen positiven Beitrag zur ökonomischen Entwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit innerhalb der EU leisten sollen.
Langfristige Renditechancen
Mit ELTIFs haben Anlegende die Option, durch die besonders langfristigen Investitionszeiträume dieser alternativen Investmentfonds sichere und attraktive Renditen zu erzielen, die auch als Illiquiditätsprämie bekannt sind.
Hintergrundgedanke ist dabei, dass durch die langfristige Investition in einen ELTIF mehr Rendite erwirtschaftet wird als bei am Finanzmarkt verfügbaren Produkten. Aufgrund der Langfristigkeit einer ELTIF-Investition sollten Privatanlegerinnen und -anleger allerdings nur Geld investieren, das sie während des Investitionszeitraums nicht benötigen.
Dynamische Marktentwicklung
Seitdem 2024 neue regulatorische und Richtlinien und Vorrausetzungen für die ELTIFs verabschiedet worden sind, hat sich der Markt für die alternativen Investments aufgrund diverser Regellockerungen dynamisch entwickelt. So wurde aufgrund einer neuen EU-Verordnung die bisherige Mindestanlagesumme in Höhe von 10.000 Euro abgeschafft, ebenso wie die Regelung, dass Anlegende nur bis zu 10 Prozent ihres liquiden Vermögens in ELTIFs investieren können. Auch die Nachweispflicht für ein Anlagevermögen in Höhe von mindestens 100.000 Euro ist seit Anfang 2024 entfallen.
Seit diesen Änderungen haben viele neue Anbieter im letzten Jahr den ELTIF-Markt für sich entdeckt. Zu ihnen gehören unter anderem die Allianz Global Investors, Bain Capital und das UBS Asset Management.
Wichtige Regelungen bei Management und Vertrieb
ELTIFs dürfen nur von zugelassenen Anbietern angeboten werden, welche die Bedingungen einer Richtlinie über Verwalter alternativer Investmentfonds erfüllen. Zudem muss der Verkaufsprospekt eines ELTIF alle Kosten offenlegen, und Privatanlegerinnen und -anleger müssen Zugang zu den wesentlichen Anlegerinformationen eines ELTIFs erhalten.