Gruezi und Hoi: Auf Schweizer Straßen ist man sicher unterwegs
Wer hat‘s erfunden? Denkt man an unsere Schweizer Nachbarn, fallen uns sofort Begriffe wie Fondue, Birchermüsli, Uhren und die leckere Schoki ein. Ups, da wäre natürlich noch die Vignette und dass man auf den Autobahnen nur 120 km/h fahren darf. Dafür hat das Alpenland viel weniger Verkehrstote.
ASFINAG: Digitale Vignette ist der Verkaufsschlager
Wer die österreichischen Autobahnen in unserem Nachbarland nutzen möchte, braucht eine Vignette. Anstatt sich auf dem Weg zum Skifahren oder in den Urlaub in eine lange Schlange einzureihen, kann das Pickerl auch praktisch am Verkaufsautomaten gekauft werden – auch in Hörbranz.
Ab Mitte Juni: Slowenien-Vignetten werden teurer
Wer mit dem Auto nach Kroatien in Urlaub fährt, den führt die Route meist über Slowenien. Um möglichst schnell die Strände in Istrien oder an der dalmatinischen Küste zu erreichen, kommt man nicht am Vignettenkauf vorbei. Die Preise werden um sieben Prozent erhöht.
„Hilfe, mein Hund hat das Pickerl gefressen“ – Top-Ausreden der Mautsünder
Bei der Urlaubsfahrt in den Süden wird oft eine wichtige Kleinigkeit vergessen: Das Pickerl in Österreich. Wer ohne Vignette erwischt wird, braucht nicht lange nach Ausreden zu suchen. Den Kontrolleuren entlocken selbst die absurdesten Ausreden nur ein müdes Lächeln. Die Strafen sind allerdings happig.
Infos zum Pickerl Ab 1. Februar: Jahresvignetten 2022 nicht mehr gültig
Die Wintersaison ist in vollem Gange und viele Urlauber und Tagestouristen sind im benachbarten Ausland unterwegs. Die Jahresvignetten 2022 für Österreich und die Schweiz sind nur noch bis Dienstag, 31. Januar 2023, gültig. Bei fehlender oder ungültiger Vignette drohen empfindliche Geldstrafen.