
Solar


Ravensburger Gemeinderat beschließt neue städtische Photovoltaik-Strategie
Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden soll mehr Fahrt aufnehmen. Die im April im Technischen Ausschuss vorgestellte neue städtische PV-Strategie wurde vom Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen und auf den Weg gebracht.

Solarbetriebener „Schmetterling“ besucht Friedrichshafen und Überlingen
Ein autarkes, solarbetriebenes Tiny House in Form eines riesigen Schmetterlings ist in der Schweiz zu einer Weltreise aufgebrochen. Der sogenannte SolarButterfly kommt am Mittwoch, 3. Mai auch nach Friedrichshafen, wo er von Erstem Bürgermeister Fabian Müller empfangen wird. Am Donnerstag, 4. Mai geht es weiter nach Überlingen.


Photovoltaikanlage für das Lindauer Stiftsgebäude
Durch wen und wie kann eine Photovoltaikanlage auf dem denkmalgeschützten Lindauer Stiftsgebäude realisiert werden? Um diese Frage drehte sich ein Gespräch zu dem der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber nach München geladen hatte. Neben Landrat Elmar Stegmann nahmen daran auch Vertreter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bauen und Verkehr sowie des Umweltministeriums teil.


Stadt Tuttlingen untersucht mögliche Flächen für Photovoltaik-Anlagen
Wo könnten in Tuttlingen großflächige Photovoltaik-Anlagen entstehen? Mehrere Flächen, die theoretisch in Frage kämen, hat die Stadtverwaltung jetzt festgestellt. Ob dort auch Energie erzeugt wird, muss freilich von Fall zu Fall unterschieden werden – „und hier spielen verschiedene Faktoren eine Rolle“ so OB Michael Beck.


Umwelt- und Klimaschutz Solarnutzung im Landkreis Sigmaringen auf dem Vormarsch
Sigmaringen – Der Landkreis Sigmaringen zählt im Bereich Umwelt- und Klimaschutz zu den Vorreitern. Dies verdeutlicht auch die diesjährige Auszeichnung mit dem European Energy Award in Gold, welchen im ganzen Land nur fünf Kreise erhalten haben.

Solarstrom: Wann lohnt sich die volle Einspeisung?
Mit der Reform des EEG soll sich die Vergütung für Solarstrom rund verdoppeln – wenn der komplette Strom ins Netz eingespeist wird. Wer davon profitieren möchte, muss aber mit der Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Anlage noch bis 2023 warten. Oder schon vor der Bestellung eine komplizierte Übergangsregel beachten, warnt die Stiftung Warentest.
