
Heizen


Berufliche Schule Riedlingen Neue Heizzentrale liefert fast ausschließlich regenerative Energie
Bis zu 92 Prozent des Jahreswärmebedarfs der Beruflichen Schule werden künftig regenerativ erzeugt: Möglich wird dies durch die neue Heizzentrale, die neben der Beruflichen Schule auch das benachbarte Wohn- und Ärztehaus und das neu errichtete Pflegeheim der St.-Elisabeth-Stiftung mit Wärme versorgt.

Jetzt die Heizung optimieren: So können sie mit kleinen Tipps Kosten sparen
Etwa 85 Prozent des Energieverbrauchs im Haus gehen aufs Heizen und das Erwärmen von Wasser zurück. Ist die Regelung der Heizung nicht optimal eingestellt, kann das höhere Heizkosten oder zu niedrige Temperaturen zur Folge haben. Die Verbraucherzentrale hat Tipps.


Energiezentrale Memelstraße Gaseinsparung – Inbetriebnahme der Pelletkessel zur Nahwärmeversorgung
Die Energiezentrale Memelstraße bildet im Verbund mit dem Pelletkessel der Heizzentrale der Gymnasien bis zum Bau einer neuen, holzgestützten Heizzentrale in der Breslaustraße das Rückgrat der regenerativen Nahwärmeversorgung Biberachs. Anfang der Woche wurden die zwei Pelletkessel der Energiezentrale Memelstraße in Betrieb genommen.

Was es bringt und was es kostet Heizdecke, Heizstrahler oder Infrarotheizung: Kosten & Nutzen alternativer Heizmethoden
Heizen ist teuer. Erst recht, wenn man eine Gasheizung daheim hat. Deshalb schauen sich viele Menschen jetzt nach alternativen Heiz-Methoden um. Doch was kosten eigentlich Klimaanlage, Konvektor, Radiator, Heizdecke, Infrarotheizung oder Heizstrahler?


Klimaschonende Fernwärme Bauarbeiten gestartet: Heizzentrale im Parkhaus Rauenegg in Ravensburg entsteht
Ravensburg – Ein weiterer wichtiger Baustein für die klimaschonende Fernwärme in Ravensburg entsteht: die Heizzentrale im Parkhaus Rauenegg. Am Montag (22. August) starteten die TWS (Technische Werke Schussental) mit den Tiefbauarbeiten.

Gaspreise stiegen seit Jahresanfang um fast 12 Prozenten
Für Kosten von Treibstoffen, Heizöl und Strom müssen Verbraucher immer tiefer in die Tasche greifen. Auch die enorm gestiegene Nachfrage nach Gas, sorgt für ein rasantes Ansteigen der Preise. Das Wochenblatt sprach über die Auswirkungen von steigenden Gaspreisen mit Lundquist Neubauer, Pressesprecher beim Verbraucherportal Verivox.

Neues Beratungsangebot zum Heizungstausch
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet ab Januar 2021 landesweit eine Beratung zum Heizungstausch an. Gemeinsam mit den Ratsuchenden ermitteln die Berater, welche Heiztechnik am besten zum Gebäude und zu den Wünschen der Verbraucher passt.

Heizen mit Hirn
Schon ein Grad mehr als notwendig erhöht die Heizkosten um sechs Prozent. Die richtige Raumtemperatur ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern kann auch Energie und Bares sparen. Denn mit jedem zusätzlichen Grad erhöhen sich die Heizkosten um etwa sechs Prozent. In den meisten Räumen muss das Thermostat nie höher als Heizstufe 3, das entspricht 20 Grad Celsius, eingestellt werden.