Geflügelpest breitet sich aus: Aufstallungspflicht für weitere Teile des Landkreises Biberach
Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt, waren neun weitere verendete Möwen mit dem Geflügelpestvirus infiziert. Diese wurden im Landkreis Biberach am nördlichen Federsee und in Laupheim gefunden.
Geflügelpest („Vogelgrippe“) im Bodenseekreis: Stallpflicht für Hausgeflügel verlängert
Die Anzahl der Möwen, bei denen die Vogelgrippe (Geflügelpest) im Bodenseekreis labordiagnostisch nachgewiesen wurde, ist auf 14 angestiegen. Bei zwei weiteren Möwen steht eine Bestätigung des Befundes noch aus. Zum Schutz der Geflügelbestände verlängert das Landratsamt daher das seit Anfang März geltende und landkreisweite Aufstallungsgebot.
Geflügelpestvirus im Landkreis Ravensburg nachgewiesen
Am 8. März wurde ein Fall von Geflügelpest im Landkreis Ravensburg bestätigt. Am Rohrsee in der Stadt Bad Wurzach ist eine Graugans an dem hochinfektiösen Virus gestorben. Das ergab die Untersuchung am Diagnostikzentrum des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes in Aulendorf.
Geflügelpest: Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis wird verlängert
Im Bodenseekreis wurde mittlerweile bei 23 Möwen die Vogelgrippe (Geflügelpest) labordiagnostisch nachgewiesen. Zum Schutz der Geflügelbestände verlängert das Landratsamt daher das seit Anfang März geltende und landkreisweite Aufstallungsgebot noch einmal.
Vogelgrippe-Variante bei Stockente im Bodenseekreis: Vorsorgemaßnahmen und Registrierung von Geflügelhaltungen
Bodenseekreis - Bei einer in der ersten Kalenderwoche 2022 im Raum Salem erlegten Stockente hat das Friedrich-Löffler-Institut bei vorsorglichen Routineuntersuchungen niedrig-pathogene (gering-krankmachende) Vogelgrippe-Viren vom Serotyp H7 festgestellt. Das Veterinäramt beim Landratsamt Bodenseekreis bittet daher um erhöhte Vorsicht bei Geflügelhaltungen.
Geflügelpest: Bayernweit strengere Biosicherheitsmaßnahmen angeordnet
Lindau (Bodensee) – Nachdem in Bayern bereits drei Geflügelpestfälle bei Wildvögeln in den Landkreisen Cham und Nürnberger Land nachgewiesen wurden, konnte vor kurzem auch ein weiterer Vogelgrippeausbruch in einem kleinen Hausgeflügelbestand mit rund 50 Hühnern im Landkreis Erding bestätigt werden.
Geflügelpest: Zweiter Fall im Landkreis Konstanz bestätigt
Konstanz - Mit einem am Seerhein in Konstanz verendeten Schwan hat das hochpathogene Aviäre Influenza Virus H5 - also die Geflügelpest - den Weg - laut Mitteilung der Stadt Konstanz - an den Bodensee gefunden. Nun wurde das Virus bei einer Krähe festgestellt.
Geflügelpest („Vogelgrippe“): Jetzt Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis
Bodenseekreis - Bei einem am Seerhein in Konstanz verendet aufgefundenen Schwan wurde das stark infektiöse aviäre Influenzavirus (HPAIV) des Subtyps H5 nachgewiesen. Nachdem Ende Dezember bei einem im Schwarzwald-Baar-Kreis aufgefundenen Mäusebussard der Virustyp H5N8 nachgewiesen worden war, ist das Seuchengeschehen nun auch wieder am Bodensee angekommen.