




Unterstützung für hohe Öl- und Pelletsrechnungen kann jetzt beantragt werden
Wer letztes Jahr besonders tief in die Tasche greifen musste, um „nicht leitungsgebundene Energieträger“ zu bezahlen, kann jetzt Unterstützung beantragen. Zu diesen Energieträgern gehören Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz sowie Kohle beziehungsweise Koks.



Energie sparen, Kosten senken: Handbuch Energetische Sanierung
Steigende Energiekosten, Klimaschutz und neues Heizungsgesetz: Immer mehr Immobilienbesitzer möchten oder müssen ihre alte Immobilie sanieren. Das neue Handbuch der Stiftung Warentest ist ein hilfreicher Wegweiser für Planung, Kalkulation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen.


TWS hilft Einsparpotenziale aufzudecken und Fördertöpfe anzuzapfen
Die hohen Energiekosten belasteten die Produktion. Auch wenn der Preisdruck von den Energierohstoffen etwas nachgelassen hat: Jede eingesparte Kilowattstunde Energie nutzt den Betrieben, finanziell besser über die Runden zu kommen und der Umwelt etwas Gutes zu tun.





Entlastungen für Bundesbürger Energiepreispauschale: Wer bekommt sie und wann erfolgt die Auszahlung?
Im September erhalten alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen in Deutschland eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro: die sogenannte „Energiepreispauschale“. Sie ist steuerpflichtig und sozialversicherungsfrei.

Heizung, Beleuchtung, Wassertemperatur Stadt Bad Saulgau und städtische Einrichtungen setzen Energiesparmaßnahmen um
Um sich an den vom Städtetag empfohlenen kommunalen Aktionen zum bewussten Umgang mit Energie und den zur Sicherstellung der Energiereserven notwendigen Einsparbemühungen der Städte und Gemeinden anzuschließen, hat die Verwaltung bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen.



Entlastungen Heil: Klimageld für Menschen mit Einkommen unter 4000 Euro
Berlin (dpa) - Um geringe und mittlere Einkommen von den steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen zu entlasten, will Sozialminister Hubertus Heil ein soziales Klimageld für Menschen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen unter 4000 Euro einführen.


Energiepreise: Neuverträge werden deutlich teurer – Ein Interview mit Verena Blöcher (Verivox)
Schon im letzten Jahr stiegen die Energiekosten stark an, eine Entwicklung, die sich nicht nur bis heute fortsetzt. Es gibt zwei Hauptgründe für diese Entwicklung: Die Großhandelspreise sind stark gestiegen und der Krieg in der Ukraine. Wir fragten bei Verena Blöcher (Director Communications Telco) beim Vergleichsportal Verivox nach.
