


In die Welt älterer Menschen eintauchen: Per AgeSuit durch die Stadtbücherei
Drei Studentinnen der DHBW Ravensburg haben in einem Studienprojekt das Optimierungspotenzial der Stadtbücherei Ravensburg für ältere Menschen untersucht. Dazu stand ihnen der AgeSuit (Alterssimulationsanzug) der Hochschule zur Verfügung.

17 Absolventen verdienen sich den Biberacher Wirtschaftspreis
Seit 28 Jahren verleihen acht Biberacher Unternehmen den Biberacher Wirtschaftspreis. Er geht an Absolventen der DHBW Ravensburg samt Campus Friedrichshafen, die in einer der Firmen im dualen Studium ausgebildet wurden und die ihr Studium mit einer Note von 1,9 oder besser geschafft haben.


Studierende der DHBW beschäftigen sich mit der Löschung von Waldbränden
Bei der diesjährigen Design Challenge des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) waren auch zwei studentische Teams vom Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg mit dabei. Die Aufgabe beschäftigt sich mit dem Problem von Waldbränden.

Es gibt wieder Zinsen: Geldanlagen werden für Sparer lukrativer
Um Geldanlagemöglichkeiten nach dem Ende der Niedrigzinsphase ging es beim Finance Talk 2023 der Studiengänge BWL-Bank und BWL-Finanzdienstleistungen an der DHBW Ravensburg. Die Referenten beleuchteten dabei die neuen Freiheiten und Herausforderungen.


„Fietsen to Oranje“: Studenten der DHBW radeln von Friedrichshafen nach Amsterdam
Acht Etappen, 950 Kilometer und 6.500 Höhenmeter: Das sind die Eckdaten der Radtour von Friedrichshafen nach Amsterdam, die acht Studierende Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Ravensburg organisiert haben. Gesammelt wurden jede Menge Leistungsdaten. Mit dabei waren auch radbegeisterte Bürger vom Bodensee.

Geld und Glück Neue Ausstellung in der Sparkassengalerie Ravensburg: PANAMA oder „Gott würfelt nicht“
Ist Geld gleich Reichtum? Reichtum gleich Macht? Was kostet das Streben nach Glück? In der Ausstellung PANAMA oder „Gott würfelt nicht“ erkundet Herbert Moser, Professor Mediendesign an der DHBW Ravensburg, mittels interaktiver Installationen den Zusammenhang von Geld und Glück sowie von Geld und Macht.

„Noch nie war Schimmel so begehrlich“ ADC Talent Award 2022: Der Grand Prix für die beste Abschlussarbeit geht an die DHBW Ravensburg
Ravensburg (pr/le) - Die Mediendesigner der DHBW Ravensburg holten mit ihren Semester- und Abschlussarbeiten nicht nur Gold, zweimal Silber, viermal Bronze und drei Auszeichnungen - der begehrte Grand Prix für die beste Abschlussarbeit ging 2022 wieder nach Ravensburg. Er wird nur einmal pro Jahr verliehen.

Preis der Zeppelin-Jugendstiftung geht an zwei Maschinenbauerinnen der DHBW Ravensburg
Ravensburg/Friedrichshafen - Alle zwei Jahre lobt die Zeppelin-Jugendstiftung JUST! einen Förderpreis für herausragende Arbeiten aus den Disziplinen Naturwissenschaft und Technik, Wirtschafts- und Sozialwesen aus.

Absolventen erreichen super Gesamtnoten
Ravensburg - Bereits im sechsten Jahr ist nun der SAP-Absolventenpreis verliehen worden. Mit dem vom Unternehmen SAP SE gestifteten Preis wird die beste Absolventin oder der beste Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der DHBW Ravensburg ausgezeichnet. Kriterium hierfür ist die Bachelorgesamtnote.


Hebammen-Studium: Startschuss für den ersten Jahrgang
Ulm - Mit Beginn des Wintersemesters 2021/2022 ist erstmals der primärqualifizierende Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Sitz in Heidenheim (DHBW) gestartet. Dualer Partner ist das Universitätsklinikum Ulm (UKU) mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

Tuttlinger Professor Sebastian Dörn veröffentlicht neues Buch zum Thema „Digitale Intelligenz“
Tuttlingen - Der Springer Verlag veröffentlichte vor Kurzem das neue Buch „Digitale Intelligenz - Das Betriebssystem für Digitale Revolutionäre“ von Prof. Dr. Sebastian Dörn, Professor für Mathematik am Hochschulcampus Tuttlingen, und Prof. Dr. Stefan Stoll, Studiengangsleiter an der Fakultät für Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Villingen-Schwenningen.

Messestände sprechen zum Auge
Ravensburg (wb/le) - Die aktuelle Publikation von Prof. Dr. Thomas Bauer und DHBW-Absolventin Vera Hantel vom Studiengang BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Ravensburg im Journal of Convention & Event Tourismgreift die visuelle Wahrnehmung bei einer Messe auf und zeigt, wie durch Eyetracking ermittelte Blickmuster zur Gestaltung von Messeständen eingesetzt werden können.

Messe-Impuls-Preis für zwei Studentinnen der DHBW
Ravensburg (wb/le) - Im Bereich Messe kommt an der DHBW Ravensburg so schnell keiner vorbei. Beim diesjährigen Messe-Impuls-Preis holte Mariell Renz mit ihrer Bachelorarbeit zum Thema digitale Zusatzangebote bei hybriden Messen Platz 1, der 2. Platz ging an Melissa Schönfeld für ihre Bachelorarbeit zum Thema hybride Kommunikationskonzepte.

Bundesbank-Preis für zwei Bachelorarbeiten im Studiengang BWL-Bank
Ravensburg - Erstmalig hat die Deutsche Bundesbank in diesem Jahr einen Preis für Bachelorarbeiten an der DHBW ausgelobt. Die Ausschreibung richtet sich an die Studiengänge BWL-Bank und BWL-Finanzdienstleistungen an allen Standorten der DHBW.

Eröffnung des ersten Hotelzimmers von Millennials für Millennials
Ravensburg - Wie sich die Zielgruppe der Zukunft einen Hotelaufenthalt auf Geschäftsreise vorstellt, bleibt nicht länger Spekulation: Seit dem 20. September 2021 kann das Zimmerkonzept live und in voller Funktion im Hotelkompetenzzentrum in Oberschleißheim bei München besichtigt werden.

Ravensburger Designpreis verliehen
Ravensburg - Der Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist und jeder Jahr verliehen wird, zeichnet sowohl außergewöhnliche Designleistungen als auch soziales und gesellschaftliches Engagement im Studium aus. Beides zeigte Clarissa Cohausz an der DHBW Ravensburg, wie ihr Laudator und Studiengangsleiter Prof. Herbert Moser bescheinigte.

Schnellste Tunnelbohrmaschine der Welt gesucht: Dirt Torpedo wird in der Wüste ausgebremst
Ravensburg/Friedrichshafen - Das Rennen um die schnellste Tunnelbohrmaschine der Welt endete überraschend: Nur eines der angereisten acht Teams erhielt die Starterlaubnis. Studierende der DHBW Mosbach und Ravensburg hatten ihren Dirt Torpedo zwar erfolgreich an die Startlinie gebracht, durften ihn jedoch nicht in der Erde versenken. Vom Technikcampus Friedrichshafen mit dabei waren Christian Wender (Mobile Informatik) und Max Hasslberger (Elektrotechnik – Automation).
