DonauDoc KARL STORZ Abiturpreis zum zehnten Mal verliehen

DonauDoc KARL STORZ Abiturpreis zum zehnten Mal verliehen
(von links): Martin Wycisk, Wirtschaftsförderer der Stadt Tuttlingen, Maria-Tiziana Ferrante, Leiterin der Geschäfts-stelle DonauDoc, Dr. Alexander Lux, Mitbegründer der Do-nauDoc-Initiative, Stefan Ahlhaus, Personalleiter bei KARL STORZ sowie die Preisträger Max Ulrich Härdtle und Mag-nus Spang strahlen bei der DonauDoc-Preisverleihung im Besucherzentrum von KARL STORZ um die Wette. (Bild: Stadt Tuttlingen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Initiative „DonauDoc – Tuttlingen für den ärztlichen Nachwuchs“ verlieh mit Unterstützung von KARL STORZ bereits zum neunten Mal in Folge seit 2015 den Abiturpreis für besonders herausragende Leistungen im Fach Biologie sowie für großes soziales Engagement. In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an Max Ulrich Härdtle vom Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) und an Magnus Spang vom Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG). Beide haben erst kürzlich ihr Abitur sehr erfolgreich gemeistert und freuten sich sichtlich über die Auszeichnung, eine KARL-STORZ-Skulptur und das Preisgeld in Höhe von je 250 Euro.

Stefan Ahlhaus, Personalleiter für Deutschland und die Schweiz bei KARL STORZ, begrüßte die Preisträger sowie den Wirtschaftsförderer der Stadt Tuttlingen, Martin Wycisk, die Leiterin der Geschäftsstelle DonauDoc, Maria-Tiziana Ferrante, sowie einen ärztlichen Vertreter und Mitbegründer der DonauDoc-Initiative, den hausärztlich tätigen Internisten Dr. Alexander Lux, im imposanten Besucherzentrum von KARL STORZ. Ahlhaus sagte, er sei „stolz darauf, dass KARL STORZ neben dem Sponsoring der DonauDoc-Aktivitäten auch den DonauDoc-Preis erneut an zwei Abiturienten verleihen kann“. Ahlhaus hob hervor, dass es gerade in Zeiten schneller und großer Veränderungen auf „Persönlichkeiten ankommt, die sich zum einen durch besondere Fähigkeiten, aber auch Empathie auszeichnen“. Diese wertvollen Skills haben sich bei Härdtle wie Spang bereits auf eindrucksvolle und vielfältige Weise in ihren schulischen wie außerschulischen Aktivitäten offenbart. Auch betonte er gegenüber Härdtle und Spang, die sich beide für ein Medizinstudium interessieren, dass KARL STORZ sie gerne auch zukünftig bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstütze.

Wycisk hob hervor, „welche Bedeutung das Engagement von KARL STORZ und weiteren lokalen Sponsoren für die ärztliche Versorgung am Standort Tuttlingen hat“. Die Kooperation mit dem weltweit erfolgreichen Familienunternehmen, das sich für viele, soziale Projekte in der Region einsetzt, ziele darauf ab, „den ärztlichen Nachwuchs von den Vorteilen des Standortes Tuttlingen als Weiterbildungs-, Arbeits- und Lebensort zu überzeugen.“

Dr. med. Alexander Lux betonte, wie einzigartig die DonauDoc-Initiative sei, die 2023 ihr zehntes Jubiläum feiere. Das sei nur möglich, da „sowohl das ärztliche Netzwerk, die Sponsoren aus der Industrie als auch die Stadt Tuttlingen so verlässlich an einem Strang ziehen“. Dann richtete Lux einen Appell an Härdtle und Spang, in erster Linie solle man, „wenn man den Arztberuf wählt, Menschen mögen“. Was DonauDoc ganz praktisch leisten könne, ist „da anzusetzen, wo es um die Begegnung von Nachwuchs mit dem ärztlichen Netzwerk, um die Vermittlung von Weiterbildungs- und Anstellungsmöglichkeiten“ gehe. Dafür biete „die Struktur und Größe des Standorts Tuttlingen auch Vorteile, neben der attraktiven geografischen Lage“, sei dieser einerseits „nicht provinziell und gleichzeitig überschaubar, gerade was die Knüpfung von Kontakten und die Bindung an den Standort“ angehe. Das könne auch „in der Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs von Vorteil sein“.

Wir unterstützen die DonauDoc-Initiative, da sie mit der Förderung des ärztlichen Nachwuchses erheblich zum Erhalt einer langfristig sicheren Ärzteversorgung beiträgt und dies auch für die Medizintechnik ein essenzielles Anliegen sei. Die ärztliche Versorgung ist und bleibt eine der wichtigsten Kriterien für eine Standortentscheidung, neben Kinderbetreuung und Bildungsmöglichkeiten. Durch unsere Kooperation mit der Stadt Tuttlingen und der damit verbundenen Preisverleihung möchten wir den Preisträgerinnen oder Preisträgern einen Impuls mit auf den weiteren beruflichen Weg geben und ihnen eine Perspektive aufzeigen“, fasste Stefan Ahlhaus am Ende der Veranstaltung zusammen.

(Pressemitteilung: Stadt Tuttlingen)