moderne Elektrofahrzeuge Neues Carsharing-Angebot der Stadt Mengen

Neues Carsharing-Angebot der Stadt Mengen
Julia Adler und Ivana Matko von deer freuen sich mit Bürgermeister Stefan Bubeck, Tiefbauamtsleiter Volker Badouin (hinten) und Bauamtsmitarbeiterin Nathalie Marino-Necke über das neue Angebot. (Bild: Stadt Mengen)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Aus Gründen der Nachhaltigkeit und als Teil der Mobilitätswende bietet die Stadt Mengen bereits seit vier Jahren für ihre Bürger ein „Carsharing“ an. Bisher wurde ein Auto im Innenhof des Rathauses „geteilt“ und konnte von jedermann genutzt werden.

Mit dem Unternehmen Deer Mobility Solution konnte nun ein Partner gefunden werden, mit dem dieses Angebot auf weitere Standorte und mit modernen Elektrofahrzeugen ausgeweitet werden konnte.

Für Mengen ist es ein besonderes Ereignis: Es gibt ab sofort zwei Standorte für ein Carsharing-Angebot, weitere sollen folgen. Eine Ladesäule mit Leihfahrzeug steht am Bahnhof, die andere am Viehmarktplatz, zudem soll noch eine weitere am Regio-Airport hinzukommen. Das Konzept von Deer Mobility Solution hat die Stadt überzeugt, daher ging der Zuschlag an das Unternehmen aus Calw.

Bürgermeister Stefan Bubeck ist überzeugt vom Konzept und sieht darin einen Vorteil für die Stadt und die Bürger. Nicht jeder könne sich einen Pkw leisten, jetzt gebe es die Möglichkeit, sich per App ein Leihfahrzeug zu reservieren und zu nutzen. Es handelt sich dabei um Elektrofahrzeuge unterschiedlicher Hersteller. Es gibt kein Auto „nur für Mengen“, sondern es wird immer wieder ein anderes an den Ladesäulen stehen, da auch einfache Fahrten damit gemacht werden können.

„Wenn Sie zum Beispiel nach Stuttgart zum Flughafen wollen, können Sie einfach das Auto hier vor Ort reservieren, fahren zum Zielort und stellen es dort auf einem unserer Parkplätze ab. Zurück kommen Sie auch, denn wir haben immer ausreichend Fahrzeuge da“, beschreibt es Julia Adler von Deer. Eine praktische Nebenwirkung: Sie können sich die Parkgebühren am Flughafen sparen!

Sie erklärte bei der Eröffnung des Standortes am Viehmarktplatz in Mengen die Handhabung. Der Tarif inkludiert alles, es fallen keine Extrakosten an. Mit einer Ladung werden im Schnitt 300 Kilometer geschafft, je nach Fahrweise kann die Strecke länger oder kürzer werden. Mit der Deer-App können Nutzende das Auto aufschließen, dann sollte das Mobiltelefon via Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden werden. Wenn man registriert und mit dem Fahrzeug verbunden ist, funktioniert die Zündung auch ohne Mobilfunknetz, z.B. in Funklöchern. Der Service des Unternehmens ist zudem jeden Tag 24 Stunden lang, rund um die Uhr, erreichbar.

Alles sei schnell und einfach machbar, auch das Tanken mit der Deercard. Die Ladezeiten variieren und sind von der Leistung der Ladesäulen abhängig. Allerdings sollten Neulinge bei der Anmeldung einen Tag Geduld aufbringen. Der Grund dafür ist, dass die Angaben des Führerscheins im Zuge der Registrierung überprüft und verifiziert werden müssen, um missbräuchliche Nutzungen zu vermeiden. Die App zeigt auch an, welche Ladestationen von Deer in der Umgebung sind. „Wir sind in Baden-Württemberg gut aufgestellt, es gibt zahlreiche Lademöglichkeiten“, so Adler und ihre Kolleginnen Ivana Matko und Clara Braun weiter.

Damit die Lücke im Kreis Sigmaringen geschlossen wird, sei der Standort in Mengen ideal. Die Stadt Mengen sei aktuell die erste Stadt im Landkreis, die ihren Bürgern ein Carsharing in diesem Umfang anbietet und einmal mehr Vorreiterin bei der Klima- und Mobilitätswende. Das Carsharing bietet eine Alternative zum eigenen Pkw und insbesondere zum Zweitwagen. Wer sich einmal registriert hat, kann das Angebot unkompliziert und spontan für weitere Fahrten nutzen.

Für weitere Informationen gibt es auch die FAQs unter www.deer-mobility.de.

(Pressemitteilung: Stadt Mengen)