Hermine Reiter beim Parlamentarischen Abend des VHS-Verbands Baden-Württemberg

Hermine Reiter beim Parlamentarischen Abend des VHS-Verbands Baden-Württemberg
v.l. Andrea Bogner-Unden, Dr. Tobias Diemer und Hermine Reiter. (Bild: Stadt Pfullendorf)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Hermine Reiter, die Leiterin der VHS-Pfullendorf, welche seit vielen Jahren die Vorsitzende der Region Bodensee-Oberschwaben und somit die Volkshochschulen Bad Waldsee, Bad Wurzach, Bodenseekreis, Friedrichshafen, Isny, Leutkirch, Mengen, Oberschwaben, Ravensburg, Wangen und Weingarten im VHS-Verband Baden-Württemberg vertritt, nahm am Parlamentarischen Abend in Stuttgart teil. Dieser stand unter dem Thema „Demokratie stärken, Fachkräfte sichern: vhs!“

Der Parlamentarische Abend ist ein Austausch zwischen der Politik, also Mitgliedern der Landesregierung und Vertretern der Volkshochschulen und Vertretern des VHS-Verbands Baden-Württemberg.

Die Volkshochschulen stehen für Demokratie und setzten sich für die Lösung gesellschaftlicher Probleme wie den zunehmenden Fachkräftemangel ein. Diese zentralen Themen standen im Fokus.

Fritz Kuhn, OBM a. D. der Vorsitzende des VHS-Verbands Baden-Württemberg begrüßte die Teilnehmer und gab eine kurze Einführung in den Abend. Er betonte die herausragende Rolle der Volkshochschulen in den Bereichen Fachkräftesicherung und Demokratieförderung. Anschließend gab er das Wort an Landtagsvizepräsident Daniel Born, MdL weiter, welcher in seinem Grußwort im Namen des Landtags die essentielle Bedeutung der Volkshochschulen für die Gesellschaft und die Demokratie unterstrich.

Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper gab ebenfalls ein klares Statement für die Volkshochschulen ab. Alle Redner wiesen auf den hohen Stellenwert und die Unverzichtbarkeit der Volkshochschulen hin. Gerade in der derzeitigen politischen Situation leisten die Volkshochschulen einen äußerst wichtigen Beitrag zur Integration und zum demokratischen Verständnis der Bevölkerung. Sie lobten das Engagement im Bereich der Weiterbildung zur Verringerung des Fachkräftemangels und zur weiteren Qualifizierung der Bevölkerung.

Der Verbandsdirektor Dr. Tobias Diemer präsentierte in seinem Beitrag die Daten, Argumente und Forderungen des Volkshochschulverbandes und appellierte an die Abgeordneten, das im Koalitionsvertrag der Landesregierung formulierte Ziel. Die Erhöhung der Landesförderung für die Volkshochschulen, im kommenden Doppelhaushaltsjahr 2025/2026 umzusetzen.

Alle sicherten die Unterstützung des Landtags und der Regierung zu.

Es waren drei Staatssekretäre, ein Abgeordneter aus dem Sozialministerium, 25 Landtagsabgeordnete und die Vertreter der VHS-Regionalversammlungen anwesend. Bevor die Vertreter der Volkshochschulen mit den Vertretern in regen Austausch tragen, gaben die jeweils anwesenden Vertreter der Fraktionen noch ihr Statement ab. Hermine Reiter tauschte sich u. a. mit Andrea Bogner-Unden MdL, welche u. a. stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen für Finanzen, Kultus, Jugend und Sport und Soziales, Gesundheit und Integration, Europa und Unternationales und Daniel Born MdL über zahlreiche Fakten rund um die Bildung und die Weiterentwicklung und die Zukunftsperspektiven der Volkshochschulen aus.

(Pressemitteilung: Stadt Pfullendorf)