Für alle Daheimgebliebenen oder Urlauber hat das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg viel zu bieten. Neben spannenden Aktionen und dem beliebten Sommerferienprogramm gibt es jetzt ganz neu einen tollen Bauernhaus-Erlebnisspielplatz.
Wolfegg ist immer einen Ausflug wert und besonders das Bauernhaus-Museum lockt mit vielen interessanten Programmpunkten. Kinder, die schon immer mal in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof eintauchen wollten, können das in Zukunft auf dem großen und neuen Erlebnisspielplatz tun.
Jeden Winkel erkunden
Hier gibt es Spielgeräte für größere und kleinere Kinder, aktivere und ruhigere, mit und ohne Behinderung. Wer schon immer mal auf einem Traktor sitzen wollte, kann das hier tun. Kletternd erkunden die Kids jeden Winkel der alten Scheune und des Heuwagens. Ob beim Rutschen vom Traktor oder beim freien Spiel mit Heu – überall entfaltet sich das bunte Bild vom Bauernhof und von der Kindheit auf dem Land in früheren Zeiten.
Hochwertige Spielgeräte aus Robinie und Lärche, eine nutzbare Indoor-Spielscheune, Klettersteine mit „Räuberloch“ zum Verstecken und vieles mehr bieten viel Platz zum Toben.

Kindheit – so wie sie früher war
Das beliebte Sommerferienprogramm startet am 30. Juli und geht bis zum 5. September. Immer dienstags und donnerstags, jeweils von 10-18 Uhr, gibt es kostenlose Aktivitäten rund um das Thema „Kindheit“ – wie sie früher war und was Kindsein auf dem Land heute bedeutet. Die Teilnehmer können mit anpacken, alte Spiele kennenlernen und sehen, wie arbeitsreich der Alltag der Landkinder damals war. Obendrauf gibt es spannende Ideen und Basteleien. Weitere Infos unter der Rufnummer 07527 / 9550-0.
Interessant sind auch die „Familiensamstage“. Mit den speziellen Tickets kommt man zum halben Preis auf das Gelände und kann bei den kostenlosen Mitmach-Projekten teilnehmen. Die nächsten Termine sind: 27. Juli – 17. August – 28. September – 26. Oktober.

Interessante Erlebnistage
Am 11. August, von 10 bis 17 Uhr, dreht sich im Bauernhaus-Museum alles um „Kindheit und Religion“. Von der Geburt und Taufe über die Kommunion bis zur Firmung, vom täglichen Gebet und dem sonntäglichen Kirchgang bis zu Bittprozessionen, Gesundbeten und vielen kirchlichen Feiertagen: Hier können sich die Besucher auf eine Reise in die religiöse Vergangenheit der oberschwäbischen Landkinder begeben. Senioren erzählen von Kindheitserinnerungen und binden Weihbüschele zum Tag „Mariä Himmelfahrt“, die auf Wunsch auch gesegnet werden. Auch für den Gaumen wird Einiges geboten – vom religiösen Gebäck bis hin zu Kräuterpfannkuchen und Rosenküchle.
Weiteres und das Gesamtprogramm gibt`s unter www.bauernhaus-museum.de