Der FV-Sportfreunde Altshausen 1909 e.V. setzt mit einer neuen TEQ-Ball-Platte auf eine innovative Erweiterung seines Sportangebots. Die moderne Mischung aus Volleyball, Tischtennis und Fußball bietet Vereinsmitgliedern und Besuchern eine attraktive Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, Wartezeiten auf dem benachbarten Minispielfeld zu überbrücken und die Gemeinschaft auf dem Vereinsgelände zu stärken.
„Die TEQ-Ball-Platte ist ideal, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bewegung zu bringen und dabei spielerisch einander näherzukommen“, erklärt Stefan Abt, Projektträger des Vorhabens. „Durch diese Investition schaffen wir nicht nur eine zusätzliche Sportmöglichkeit, sondern hoffen auch, neue Gesichter für unsere Sportanlage und den Fußballsport zu begeistern.“
Die Umsetzung des Projekts wurde durch die Unterstützung des Regionalbudgets ermöglicht. Mit einem Förderzuschuss von 80 Prozent, finanziert aus Landesmitteln und der Kofinanzierung der Gemeinde Altshausen, konnte das Vorhaben erfolgreich realisiert werden. Bei der Präsentation am 5. Dezember betonten Bürgermeister Patrick Bauser und Stefan Abt die Bedeutung der neuen Anlage. „Solche Projekte zeigen, wie innovativ Vereine wie der FV Altshausen ihren Beitrag zur Gemeinschaft leisten“, so Bauser, der auf die Popularität von TEQ-Ball hinwies. „Sogar renommierte Vereine wie der FC St. Pauli haben ein eigenes TEQ-Ball-Team.“
Die Idee von TEQ-Ball stammt aus Ungarn: 2014 entwickelten der ehemalige Fußballprofi Gábor Borsányi und der Computerspezialist Viktor Huszár das Konzept und die charakteristische Platte. Sie erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Auch in Altshausen ist der Zuspruch groß – so sehr, dass selbst die gegnerischen Mannschaften vor Fußballspielen die Platte zum Aufwärmen nutzen.
Natalie Rieche von der LEADER-Geschäftsstelle gratulierte zur erfolgreichen Projektumsetzung, überreichte Stefan Abt die Regionalbudget-Förderplakette und betonte noch einmal die Wichtigkeit der Kleinprojektförderung gerade auch für Vereine.
Trotz kleiner Herausforderungen bei der Umsetzung – der Rasen wäre im Frühjahr besser vorbereitet gewesen – zeigt sich der Verein stolz, das Vorhaben noch in diesem Jahr abgeschlossen zu haben. „Die starke Nutzung der Platte bestätigt unseren Ansatz. Mit der TEQ-Ball-Platte bieten wir nicht nur eine zusätzliche Sportmöglichkeit, sondern auch einen Raum für Begegnung und Bewegung“, resümiert Stefan Abt.
Die Sportfreunde Altshausen laden alle Interessierten ein, die Anlage zu besuchen, sich sportlich zu betätigen und Teil der Vereinsgemeinschaft zu werden.
(Pressemitteilung: REMO e.V.)