Zwischen dem 8. und 28. Juni wurde dieses Jahr die beliebte Fahrradkampagne STADTRADELN im Landkreis Lindau (Bodensee) durchgeführt. In den drei Wochen galt es, so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Nun stehen die Ergebnisse mitsamt der Gewinner in sieben verschiedenen Kategorien fest – prämiert wird schon am kommenden Sonntag, den 14. Juli 2024.
Knapp 1000 Teilnehmer, über 213.000 gesammelte Fahrradkilometer und rechnerisch rund 35 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen: Das abschließende Gesamtergebnis der STADTRADELN-Kampagne 2024 glänzt mit hohen Zahlen. „Das ist das zweitbeste Ergebnis, das wir je hatten“, sagen sowohl Jaime Valdés, Mobilitätsmanager der Stadt Lindau (Bodensee), als auch Philipp Irber, sein Pendant im Landkreis Lindau (Bodensee).
Gemeinsam mit der Stadt Lindenberg im Allgäu haben sie die diesjährigen STADTRADELN-Wochen organisiert. Ein noch besseres Ergebnis wurde vermutlich vom wechselhaften Wetter verhindert, nimmt Stefan Schwertfirm an, für die Stadt Lindenberg der dritte Mobilitätsbeauftragte im Bunde der STADTRADELN-Kommunen.
Besonders ausgeprägt ist die Lust aufs Fahrrad fahren bei den Einwohnern der Stadt Lindau (Bodensee) – sie stellen alleine bereits etwa 700 STADTRADELN-Teilnehmer dar, der Rest verteilt sich auf Lindenberg und den restlichen Landkreis Lindau (Bodensee).
Ebenso gehen zwei Drittel der gesammelten Fahrradkilometer auf das Konto der Lindauer Radfahrerinnen und Radfahrer. So ist es auch nicht verwunderlich, dass in der Kategorie der besten Einzelpersonen zwei Lindauer auf den obersten Plätzen logieren, angeführt vom Vorjahressieger Joshua Hampp (2.865 km). Anders in der Wertung der besten Teams: Hier belegt der Lindenberger Tri Club mit deutlichem Abstand den ersten Platz (20.902 km). Die Lindauer Vereine der „Faustballer“ und „Just for fun“ besetzen wie im vergangenen Jahr die Plätze zwei und drei, wohingegen der DAV Lindau als Newcomer knapp am Podest vorbeischrammt.
Die Kategorie des besten Arbeitgebers wird beinahe traditionell vom Team des Lindauer Dornier angeführt (12.842 km), dahinter verbessert sich die Klinik Lindenberg-Ried im Vergleich zu 2023 um einen Platz und wird zweitbester Arbeitgeber, gefolgt vom Werkzeug- und Formenbauer ERBIWA aus Lindenberg, der erstmals beim STADTRADELN teilnimmt.
Durchweg neue Namen finden sich in der Wertung der besten Schülerinnen und Schüler. Auf dem ersten Platz landet 2024 Matilda Wegner aus dem Valentin-Heider-Gymnasium (990 km) – jener Schule, die mit weitem Abstand die meisten Teilnehmenden am STADTRADELN stellt und somit die Wertung der fahrradaktivsten Schule für sich entscheidet (38.647 km). Dahinter folgen das Bodensee Gymnasium sowie – dicht beieinander liegend – das Berufsschulzentrum Lindau und die Grundschule Reutin- Zech.
In der Kategorie der besten Schulklasse tut sich schließlich noch die Lindauer Realschule im Dreiländereck her- vor: Sie belegt mit der Klasse 8a den zweiten Platz. Siegreich ist hier die Klasse 9T des Bodensee-Gymnasiums (1.749 km); die 10c des Valentin-Heider-Gymnasiums komplet- tiert das Podest.
Als Neuerung werden dieses Jahr zudem die fahrradaktivsten Lindauer Stadträte prämiert. Hier setzte sich Stadtrat Dr. Klaus Adams mit 1.281 Kilometern für die CSU-Fraktion durch.
Die ersten drei Plätze jeder Kategorie werden am kommenden Sonntag, 14. Juli 2024, um 16 Uhr auf dem Bismarckplatz in Lindau (Bodensee) ausgezeichnet. Bereits um 15 Uhr startet zudem eine Tombola, bei der alle STADTRADELN-Teilnehmer gleichermaßen Chancen auf viele Preise der lokalen Unterstützer haben. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr – dann heißt es warten, bis zum nächsten STADTRADELN im Frühsommer 2025.
(Pressemitteilung: Landratsamt Lindau)