Die Gesundheitsversorgung im Westallgäu ist ein zentrales Anliegen vieler Bürger, insbesondere der älteren Generation. Um über aktuelle Entwicklungen zu informieren und auf Sorgen einzugehen, traf sich Landrat Elmar Stegmann mit Mitgliedern des Seniorenforums Lindenberg. Ziel des Austauschs war es, Transparenz zu schaffen, sachliche Informationen bereitzustellen und gemeinsame Lösungsansätze zu diskutieren.
Herausforderungen nach der Schließung der Rotkreuzklinik
Die Schließung der Rotkreuzklinik hat die Gesundheitslandschaft in der Region stark verändert. „Wir wissen, dass solche Veränderungen Verunsicherung auslösen. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, die Bürger über aktuelle Entwicklungen aufzuklären, Sorgen ernst zu nehmen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten“, betonte Landrat Stegmann.
Engagierter Austausch mit Experten und Seniorenvertretern
Rund 30 Teilnehmer nahmen an der Diskussion teil, darunter Lucia Giray, Seniorenbeauftragte der Stadt Lindenberg, ihre Stellvertreterin Dr. Carolin Roder sowie Thomas Kaleja, Leiter der Gesundheitsregionplus des Landkreises Lindau. Gemeinsam wurden Fragen zur aktuellen medizinischen Versorgung und zur Zukunft des Gesundheitswesens im Landkreis Lindau diskutiert.
Auswirkungen der Krankenhausreform und Sicherstellung der Versorgung
Ein zentrales Thema des Austauschs war die bundesweite Krankenhausreform und deren Folgen für kleinere Kliniken. Landrat Stegmann unterstrich, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für kleine Krankenhäuser zunehmend schwieriger werden. Strengere Vorgaben, finanzielle Belastungen und der Fachkräftemangel stellen enorme Herausforderungen dar. Dennoch sei es das Ziel des Landkreises, eine stabile Grundversorgung zu gewährleisten und durch Kooperationen mit bestehenden Einrichtungen die stationären Kapazitäten optimal zu nutzen.
Geplante Maßnahmen: Medizinisches Versorgungszentrum und Notfallversorgung
Stegmann betonte, dass der Landkreis nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagiert, sondern auch vorausschauend plant. Ein wichtiger Schritt sei der Aufbau eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ), das die ambulante Versorgung ergänzen soll. Zudem wurde ein neuer Rettungswagenstandort eingerichtet, um die Notfallversorgung weiter zu verbessern.
Starke Netzwerkarbeit für eine langfristige Gesundheitsversorgung
Thomas Kaleja stellte die Netzwerkarbeit im Gesundheitsbereich vor und informierte über bestehende Angebote für Senioren. Dabei wurde deutlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, Politik und Bevölkerung entscheidend ist, um eine langfristig stabile Gesundheitsversorgung sicherzustellen.
Fortsetzung des Dialogs und Einbindung der Bürger
Zum Abschluss des Treffens sicherte Landrat Stegmann zu, den Dialog mit der Bevölkerung fortzusetzen und die Anregungen aus dem Seniorenforum in die politischen Entscheidungsprozesse einzubringen. „Unser Ziel ist eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für alle Bürger im Landkreis Lindau“, betonte er.
Weitere Informationen
Alle aktuellen Informationen zur Notfall- und Krankenhausversorgung im Landkreis Lindau sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-lindau.de abrufbar.
(Quelle: Landratsamt Lindau/ Bodensee)