Integrationsbeirat des Landkreises Lindau verstärkt Netzwerkarbeit

Integrationsbeirat des Landkreises Lindau verstärkt Netzwerkarbeit
v.l.n.r. die neue Geschäftsführerin des Integrationsbeirats Christa Kottmayr, der Vorsitzende Joseph Bastin sowie die stellvertretende Vorsitzende Seval Yürük. (Bild: Landkreis Lindau/Nadja Krassik)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Auf der Sitzung des Integrationsbeirats des Landkreises Lindau am 22. Oktober haben die Mitglieder ihren Fokus erneut auf die Stärkung der Netzwerkarbeit gelegt.

Ziele des Beirats sind die Hilfe zur Integration und die umfassende Unterstützung von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung im Landkreis Lindau (Bodensee). Zudem begrüßte der Vorsitzende Joseph Bastin die neue Geschäftsführung des Beirats, Christa Kottmayr, die sich den Mitgliedern erstmals vorstellte. Kottmayr ist Nachfolgerin von Heidi Spieler, die insgesamt knapp 19 Jahre lang als Geschäftsführerin des Beirats tätig war und zahlreiche Projekte entwickelt und erfolgreich umgesetzt hat.

Nadja Schnetzer, Leiterin des Fachbereichs Aufnahme von Asylsuchenden am Landratsamt Lindau stellte den Mitgliedern des Integrationsbeirats und der neuen Geschäftsführerin die vielfältigen Aufgaben ihres Fachbereichs vor. Dazu gehören die aktuellen Herausforderungen bei der dezentralen Unterbringung von geflüchteten Menschen im Landkreis Lindau. Sie präsentierte auch die Bandbreite der Unterstützungsmöglichkeiten, darunter die Flüchtlings- und Integrationsberatung, das Engagement der Integrationslotsen sowie die Sprachkoordination, die der Landkreis anbietet.

Gleichzeitig betonte Nadja Schnetzer die Relevanz der Akquirierung weiterer Helfer. „Weitere Helfer für die Begleitung und Unterstützung von Zugewanderten zu gewinnen, ist sehr wichtig. Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, die auf zugewanderte Menschen zukommen, sind diese auf engagierte Mitbürger angewiesen“, so Nadja Schnetzer.

Auch die Helferkreise machten deutlich, dass diese zunehmend Schwierigkeiten haben, neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Aufgrund der stetigen Neuzuweisungen im Landkreis sind weiterhin Unterstützungsmaßnahmen durch Freiwillige nötig, um eine umfassende Integration zu gewährleisten.

Darüber hinaus tauschte sich der Integrationsbeirat über eine, für das kommende Jahr geplante, Wander-Ausstellung unter der Organisation von „Wir im Allgäu“ aus. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss der hauptamtlichen Integrationslotsen sowie der Integrationsbeauftragten im Allgäu. Für die Ausstellung haben sich Künstler aus 64 Ländern mit dem Thema Flucht und Migration auseinandergesetzt und ihre Erfahrungen, Eindrücke und Sichtweisen in Bildern festgehalten. Die Ausstellung soll Menschen unterschiedlicher Herkunft eine Plattform bieten und zum interkulturellen Austausch anregen.

Ein weiteres Thema des Beirats war die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete. Gremiumsmitglieder berichteten, dass der Umgang damit auch mit Herausforderungen verbunden sei. Um Unsicherheiten abzubauen, wurde am 19. September 2024 eine Online-Informationsveranstaltung durchgeführt, um Unterstützern die Anwendung und Funktionsweise der Karte näherzubringen. Die vom Fachbereich Aufnahme von Asylsuchenden am Landratsamt Lindau durchgeführte Schulung wurde von den ehrenamtlichen Helfern sehr gut angenommen.

Der Integrationsbeirat sprach sich außerdem dafür aus, das Beratungsangebot für Alltagsanliegen auf alle zugereisten Bürgern aus dem Ausland auszuweiten – unabhängig davon, ob sie eine Fluchtgeschichte haben oder nicht. „Derzeit kann das Angebot mangels Ressourcen nicht in ausreichendem Umfang stattfinden. Das Beratungsangebot sollte als zentrale Anlaufstelle für verschiedenste Anliegen in Zusammenhang mit dem Zurechtfinden in der neuen Umgebung zur Verfügung stehen“, so Joseph Bastin.

Die Mitglieder des Integrationsbeirats begrüßten zudem ihre neue Geschäftsführerin Christa Kottmayr, die den Posten seit Mitte Oktober bekleidet. Christa Kottmayr lebt seit 25 Jahren im Landkreis Lindau und war zuletzt 12 Jahre lang in einem internationalen Konzern im Bereich Human Resources tätig. „Ich freue mich sehr auf die neue Tätigkeit. Es ist mir ein Herzensanliegen, die Leitung des Beirats zu übernehmen und gemeinsam für ein, von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung getragenes Verhältnis aller im Landkreis lebenden Bevölkerungsgruppen einzutreten“, betonte die neue Geschäftsführerin.

(Pressemitteilung: Landratsamt Lindau (Bodensee))