Carsharing in Konstanz wächst kontinuierlich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. Derzeit stehen den Bürgerinnen und Bürgern 59 Fahrzeuge zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung – bis 2026 soll die Flotte auf 72 Fahrzeuge anwachsen. Damit positioniert sich Konstanz als eine der führenden Carsharing-Städte in Baden-Württemberg.
Der bundesweite Trend zeigt: Carsharing reduziert den privaten Autobesitz, verringert den Flächenverbrauch und senkt CO₂-Emissionen. Laut dem Bundesverband Carsharing ersetzen stationsbasierte und kombinierte Angebote in Deutschland bereits 192.600 private Pkw und sparen rund 234.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
Konstanz übertrifft andere Städte
In Konstanz stehen aktuell 0,69 Carsharing-Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner zur Verfügung – mehr als in vergleichbaren Städten wie Esslingen oder Ludwigsburg. Bis 2026 könnte die Stadt mit einer Quote von einem Fahrzeug pro 1.000 Einwohner weiter aufholen.
„Jedes zusätzliche Carsharing-Fahrzeug reduziert den Bedarf an privaten Pkw und schafft mehr Platz im öffentlichen Raum. Wer kein eigenes Auto besitzt, nutzt häufiger den ÖPNV oder das Fahrrad – das entlastet unsere Straßen. Unser Ziel ist es, Carsharing in Konstanz weiter auszubauen und für noch mehr Menschen attraktiv zu machen“, erklärt Stephan Fischer, Verkehrsplaner der Stadt Konstanz.
Ausbau durch starke Partner
Das Unternehmen naturenergie-sharing plant, bis Ende 2025 sein Angebot auf 57 Fahrzeuge zu erweitern, für 2026 sind insgesamt 72 Fahrzeuge vorgesehen. Gemeinsam mit dem Anbieter Carship wird Carsharing in Konstanz weiter an Bedeutung gewinnen und einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.
Sparen durch Carsharing: Ein überzeugendes Modell
Auch finanziell lohnt sich das Carsharing. Nach neuen Berechnungen des Bundesverbands Carsharing ist ein eigenes Auto erst ab einer jährlichen Fahrleistung von über 14.000 Kilometern wirtschaftlicher als Carsharing.
Stephan Fischer teilt seine persönliche Erfahrung: „Nachdem ich meinen eigenen Pkw im Jahr 2024 abgeschafft habe, lagen meine Mobilitätskosten 2024 um rund 1.500 € niedriger als im Vorjahr – und das trotz dreier Wochen Mietwagen für den Sommerurlaub und regelmäßiger Carsharing-Nutzung!“
Carsharing ist also nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. Mit dem weiteren Ausbau in Konstanz profitieren immer mehr Menschen von dieser flexiblen und kostensparenden Mobilitätslösung.
(Quelle: Stadt Konstanz)