Hegau mit starkem Wachstum Übernachtungszahlen am Bodensee 2024 gesunken

Übernachtungszahlen am Bodensee 2024 gesunken
Trotz eines Rückgangs der Übernachtungen um 2,2 % bleibt der Bodensee eines der beliebtesten Reiseziele im Südwesten. (Bild: Uwe Moser // iStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Während Baden-Württemberg 2024 mit rund 58,9 Millionen Übernachtungen einen neuen Höchststand erreichte, verzeichnete die Bodenseeregion einen leichten Rückgang von 2,2 % gegenüber dem Vorjahr.

Doch nicht alle Teile der Region waren davon betroffen: Der Hegau boomt mit einem Übernachtungsplus von 7,7 % und gehört zu den wachstumsstärksten Gebieten des Landes.

Tourismus in Baden-Württemberg auf Rekordkurs

Mit einem Anstieg um 2,3 % gegenüber 2023 setzt der Tourismus in Baden-Württemberg seinen Aufwärtstrend fort. Besonders die Region Stuttgart (+8,7 %) und der Hegau (+7,7 %) profitierten von diesem Boom, während die klassische Bodenseeregion einen leichten Rückgang verzeichnete.

Insgesamt besuchten 23,8 Millionen Gäste das Bundesland, ein Anstieg von 3,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Das bedeutet erstmals mehr Gästeankünfte als vor der Pandemie im Rekordjahr 2019.

Bodenseeregion: Leichter Rückgang, aber weiterhin beliebt

Trotz eines Rückgangs der Übernachtungen um 2,2 % bleibt der Bodensee eines der beliebtesten Reiseziele im Südwesten. Besonders Konstanz, Meersburg und Lindau bleiben Touristenmagnete, auch wenn die Buchungszahlen dort leicht hinter den Erwartungen zurückblieben.

Anders sieht es im angrenzenden Hegau aus: Die Region mit ihren Burgen, Vulkanlandschaften und Naturschutzgebieten konnte stark zulegen und profitierte vom Trend zu naturnahem und nachhaltigem Tourismus.

Panorama vom Vulkankegel Hohentwiel mit Deutschlands größter Festungsruine, dahinter die Stadt Singen am Hohentwiel und am Horizont der westliche Bodensee.
Panorama vom Vulkankegel Hohentwiel mit Deutschlands größter Festungsruine, dahinter die Stadt Singen am Hohentwiel und am Horizont der westliche Bodensee. (Bild: picture alliance / imageBROKER | Markus Keller)

Wirtschaftsfaktor Tourismus: Bodensee und Hegau profitieren

Der Tourismus bleibt ein entscheidender Wirtschaftsfaktor für die Bodenseeregion. Zahlreiche Arbeitsplätze in Baden-Württemberg sind direkt oder indirekt mit dem Tourismus verbunden. Die leichte Schwäche in den klassischen Bodenseestädten wird durch das Wachstum in angrenzenden Gebieten wie dem Hegau ausgeglichen.

Besonders gefragt sind nachhaltige Reiseangebote, Rad- und Wandertouren sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten. Der Trend geht verstärkt in Richtung umweltfreundlicher Urlaubsformen, was dem Hegau mit seinen Naturlandschaften und Outdoor-Angeboten zugutekommt.

Ausblick: Wie entwickelt sich der Tourismus am Bodensee weiter?

Obwohl die Bodenseeregion insgesamt einen leichten Rückgang verzeichnete, bleibt sie ein Top-Reiseziel in Süddeutschland. Das Wachstum des Hegau zeigt, dass naturnahe und aktive Reiseangebote immer mehr gefragt sind.

Mit Investitionen in nachhaltige Konzepte, Infrastruktur und touristische Attraktionen dürfte die Region weiterhin viele Gäste anziehen. Die Herausforderung für die kommenden Jahre besteht darin, das Wachstum wieder auf das gesamte Bodenseegebiet auszudehnen und weiterhin die Balance zwischen Massentourismus und nachhaltiger Entwicklung zu halten.

Entdecken Sie in unserem Stellenmarkt attraktive Jobs in der Bodenseeregion:
jobs.wochenblatt-news.de