
Baden-Württemberg


49-Euro-Ticket: Länder werfen Wissing Verzögerung vor
Das verbilligte Ticket für Busse und Bahnen sollte eigentlich schon längst da sein. Nun aber steht auch der bereits verschobene Starttermin zum 1. Mai auf der Kippe. Es hakt am Geld und an Details. Bund und Länder schieben sich nun gegenseitig die Schuld zu.

Rund 700.000 Euro Land finanziert Bildungsfreizeiten für besonders belastete Familien
Das Landesprogramm „STÄRKER nach Corona“ setzt auf gezielte Angebote für Familien, die in ihrem Alltag besonders viel leisten müssen. Im Jahr 2023 werden insgesamt etwa 30 durch das Land Baden-Württemberg geförderte Freizeiten für diese Zielgruppen stattfinden.




Debatte über Jugend- und Deutschlandticket
Einsteigen, Mitfahren, ein Jahr lang und immer mit demselben Ticket in ganz Baden-Württemberg. So stellen sich Kommunen und Land das Angebot eines 365-Euro-Tickets für junge Menschen in Bussen und Bahnen vor. Aber verspricht das Deutschlandticket nicht viel mehr?

Schadstoff-Grenzwerte 2022 erstmals überall eingehalten
Premiere im Jahr 2022: Erstmals konnten die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Städten und an Messstationen des ganzen Landes eingehalten werden. Einige grüne Umweltzonen können wegen dauerhaft niedriger Werte in diesem Jahr aufgehoben werden.

Landesfamilienpass Viele Ausflugsmöglichkeiten für wenig Geld
Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 22 mal im Jahr unentgeltlich beziehungsweise zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen.

Ersatzfreiheitsstrafen: Land spart 465 Jahre Haft
Das Land will nicht, dass Schuldner nur wegen unbezahlter Geldstrafen ins Gefängnis müssen. Ein Projekt dazu ist bereits seit Jahren etabliert, ein weiteres vergleichsweise neu. Gemeinsam lassen sich mit ihnen umgerechnet Hunderte von Jahren hinter Gittern vermeiden.




Klimaneutrales Baden-Württemberg und Oberschwaben BUND präsentierte die neue Klimastudie im Schloss Aulendorf
In 18 Jahren möchte Baden-Württemberg klimaneutral sein. Was bedeutet das für die Region Bodensee-Oberschwaben? Was müssen wir an Energie einsparen und was muss in Erneuerbare Energien, Strom- und Wärmenetze und Speicher investiert werden? Diese Fragen hat der BUND in Baden-Württemberg in einem Gutachten vom Ökoinstitut Freiburg klären lassen.


Gesundheit Wartelisten in Krankenhäusern werden immer länger – Kampf und Pflegekräfte
In Baden-Württemberg gibt es noch keine Klinikinsolvenzen, aber auch hier melden die Krankenhäuser nach einer Umfrage die schlechteste finanzielle Situation jemals. Die Unterfinanzierung hat gravierende Folgen für kranke Menschen.

Siedlungswerk spendet für Naturschutzmaßnahme auf Metzinger Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind wahre Hotspots der biologischen Vielfalt und besitzen eine große kulturelle Bedeutung. Deutschlandweit sind diese wertvollen Kulturlandschaften stark gefährdet. Die Siedlungswerk GmbH und weitere sechs Geschäftsstellen in der Region Baden-Württemberg spendete eine stolze Summe für die Errichtung einer Trockenmauer auf einer Metzinger Streuobstwiese.


Mettenberg erhält Silber Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“
Das Land Baden-Württemberg hat vor Kurzem die Gewinner des 27. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet. Mettenberg erhielt die Silbermedaille und eine Urkunde von Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.


