Bodenseekreis Netzwerktreffen Bürgerschaftliches Engagement: Blick in die Zukunft des Ehrenamts

Netzwerktreffen Bürgerschaftliches Engagement: Blick in die Zukunft des Ehrenamts
Auf Einladung von Sozialdezernent Ignaz Wetzel (vordere Reihe Erster von links) kamen rund 50 Ehrenamtliche zum diesjährigen Treffen des Netzwerks Bürgerschaftliches Engagement zusammen. (Bild: Landratsamt Bodenseekreis)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Wie künstliche Intelligenz und menschliches Engagement zusammenpassen, stand im Mittelpunkt des diesjährigen Netzwerktreffens für Bürgerschaftliches Engagement im Bodenseekreis.

So kamen am 12. November 2024 rund 50 ehren- und hauptamtliche Personen aus Vereinen, Einrichtungen und Organisationen aus dem Landkreis zusammen, um sich über Herausforderungen und Chancen des zukünftigen Ehrenamts auszutauschen. Zum Treffen in den Räumen der Friedrichshafener Zeppelin Universität hatten Sozialdezernent Ignaz Wetzel und die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes eingeladen.

Zum Auftakt des Treffens sprach Webdesigner- und Entwickler Thomas Schmidhuber darüber, wie künstliche Intelligenz bereits heute eingesetzt wird und welche Potenziale sich daraus für das Ehrenamt ergeben. Denn der Einsatz von KI kann auch ehrenamtlich Engagierten helfen und sie in ihren vielfältigen Aufgaben entlasten, beispielsweise durch Chatbots als Erstkontakt bei Anfragen, dem Schreiben und Übersetzen von Texten, der automatischen Einsatzplanung, Dokumentationen, Schulungen oder dem Erstellen von Inhalten für digitale Medien.

Nach dem Vortrag kamen die Teilnehmenden in verschiedenen Projektgruppen zusammen, um Ideen zu sammeln und über Projekte zu diskutieren, die den aktuellen Herausforderungen im Ehrenamt begegnen sollen. Besonders wichtig war ihnen hier, moderne Formen des Engagements zu etablieren. So zeigen immer mehr Menschen Interesse an projektbezogenen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die sich über einen festen Zeitraum erstecken und so die nötige Flexibilität bieten. Ein weiteres Anliegen des Netzwerks ist es, aufzuzeigen, wie vielfältig ehrenamtliches Engagement anerkannt und honoriert werden kann.

Zum Abschluss des Netzwerktreffens gab es Raum für den persönlichen Austausch, um Kontakte zu knüpfen und Anregungen für das eigene Engagement zu gewinnen. Denn bürgerschaftliches Engagement bleibt auch zukünftig eine zentrale Säule des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Aktuell Möglichkeiten, sich im Landkreis zu engagieren, gibt es auf der Freiwilligenbörse des Bodenseekreises und der Stadt Friedrichshafen unter engagiert-am-see.de.

(Pressemitteilung: Landratsamt Bodenseekreis)