Das Landratsamt Bodenseekreis hat neun neue Hochwasser-Pumpen mit umfangreichem Zubehör im Gesamtwert von rund 182.000 Euro für die Feuerwehren im Landkreis angeschafft.
Die Wehren in Friedrichshafen, Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Salem, Oberteuringen, Meckenbeuren und Kressbronn können die neuen Geräte ab sofort für ihre Einsätze nutzen. Am Mittwoch, 7. Mai übergaben Christoph Keckeisen, Erster Landesbeamter, und Kreisbrandmeister Alexander Amann die Ausrüstung an Vertreter der Feuerwehren.
Leistungsstarke Pumpen für effektiven Hochwasserschutz
Jedes der Rollwagen-Sets umfasst zwei leistungsstarke Schmutzwasserpumpen, ein benzinbetriebenes Stromaggregat sowie weiteres Zubehör. Mit einer Pumpleistung von 2.900 Litern pro Minute eignen sich die Pumpen ideal zum Auspumpen von vollgelaufenen Kellern, Tiefgaragen oder anderen überfluteten Bereichen. Dank der kompakten Rollwagen-Bauweise lassen sich die Pumpen flexibel und schnell mit vorhandenen Geräte-Lkw der Feuerwehren transportieren.
Schnelle Reaktion bei Großereignissen möglich
Das mobile Konzept der „Rollwagen Hochwasserschutz“ ermöglicht zudem eine überörtliche Zusammenarbeit: Bei Bedarf können alarmierte Feuerwehren die Pumpenausstattungen benachbarter Wehren anfordern, um auch bei größeren Einsätzen schnell und effektiv zu reagieren.
Kontinuierliche Investitionen in die Katastrophenabwehr
Zusätzlich zu den neuen Pumpen hat der Landkreis bereits im vergangenen Jahr zwei Sandsackabfüllanlagen für die Feuerwehr-Standorte Überlingen und Tettnang im Wert von rund 100.000 Euro beschafft. Diese Anlagen werden 2025 noch mit einer weiteren Investition von 129.000 Euro aufgerüstet, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf künftige Hochwasserlagen vorzubereiten.
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.
(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Landratsamt Bodenseekreis und dem Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis e.V.)