Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Friedrichshafen an der weltweiten Klimaschutzaktion „Earth Hour“. Am Samstag, den 22. März 2025, wird auf Initiative des WWF Deutschland die Beleuchtung zahlreicher öffentlicher Gebäude und Wahrzeichen für eine Stunde ab 20.30 Uhr abgeschaltet. Die Stadt unterstützt diese Aktion aktiv, um ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Diese Gebäude bleiben dunkel
In Friedrichshafen werden an diesem Abend die Schlosskirche, die St. Nikolauskirche sowie die Rathausuhr am Adenauerplatz für eine Stunde im Dunkeln bleiben. Auch das Medienhaus am See schaltet die Monitore am Kiesel und im Foyer ab.
Aufgrund einer Veranstaltung im Graf-Zeppelin-Haus wird die Beleuchtung dort erst nach dem Ende um 22 Uhr komplett abgeschaltet. Die LED-Wand an der Außenfassade bleibt den gesamten Aktionstag über aus. Einige öffentliche Gebäude, wie das Technische Rathaus, das Schulmuseum und das Zeppelindenkmal, sind ohnehin unbeleuchtet.
Lichtreduzierung als dauerhafte Maßnahme
Die Stadt Friedrichshafen setzt bereits seit Jahren auf reduzierte Beleuchtung zum Schutz der Umwelt. Viele Denkmäler und öffentliche Gebäude werden nachts gar nicht mehr oder nur bis 22 Uhr beleuchtet. Auch um Lichtverschmutzung zu minimieren, bleibt die Baumbeleuchtung im Charlottenhof, die Lichtfliesen in der Fußgängerzone und die Baumstrahler am Sportbad dauerhaft ausgeschaltet. Diese sogenannten „Himmelsstrahler“ sind besonders problematisch für Insekten, Vögel und Fledermäuse.
Jede Kilowattstunde zählt
„Wir sollten das ganze Jahr über sorgsam mit Energie umgehen, denn das ist die einfachste und effektivste Form des Klimaschutzes – und spart zudem Kosten“, betont Oberbürgermeister Simon Blümcke. „Die Earth Hour erinnert uns daran, dass jede nicht verbrauchte Kilowattstunde einen Unterschied macht. Deshalb unterstützen wir als Stadt diese weltweite Aktion.“
Auch Privathaushalte können mitmachen
Nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ein Zeichen zu setzen und für eine Stunde das Licht auszuschalten. Wer seine Teilnahme dokumentieren möchte, kann sich auf der Website des WWF unter www.wwf.de/earth-hour registrieren.
Earth Hour: Eine weltweite Bewegung
Die Earth Hour wird 2025 bereits zum 19. Mal veranstaltet. Die Aktion begann 2007 in Sydney und hat sich inzwischen zu einer globalen Bewegung entwickelt. Mittlerweile nehmen Menschen in mehr als 180 Ländern daran teil. In Deutschland beteiligten sich 2024 mehr als 550 Städte und Gemeinden an der Earth Hour.
Rechtliche Regelungen zur Fassadenbeleuchtung
Seit 2023 regelt das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg, dass Fassadenbeleuchtung unabhängig vom Eigentümer zwischen dem 1. April und 30. September generell untersagt ist. In den Wintermonaten (1. Oktober bis 31. März) gilt das Verbot zwischen 22 und 6 Uhr. Ausnahmen bestehen nur für die öffentliche Sicherheit, den Betriebsablauf oder andere gesetzliche Vorgaben.
Weitere Informationen zur Earth Hour gibt es unter: www.wwf.de/earth-hour.
(Quelle: Stadt Friedrichshafen)