Bewegungs-Pass an Grundschulen Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass 2025 laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Ab sofort können sich Grundschulen für eine kostenlose Teilnahme an dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass bewerben. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg geht die Aktion für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg nach dem Erfolg in den vergangenen zwei Jahren mit jeweils über 100.000 teilnehmenden Kindern bundesweit in die sechste Runde.
Wettbewerb „Straßenoasen“ Kommunen setzen Zeichen für Nachhaltigkeit
Zum sechsten Mal hat das Ministerium für Verkehr besonders gelungene Umgestaltungen von Verkehrsflächen zugunsten des Klimaschutzes oder dem Erhalt der Artenvielfalt prämiert. Unter ihnen waren die Gemeinde Überlingen, Stadt Bad Waldsee und Radolfzell.
Klimaschutz auf zwei Rädern Fahrradzähler erfasst Radverkehr in Friedrichshafen
In der Friedrichstraße zwischen Riedleparkstraße und Karlstraße erfasst eine neue Fahrradzählstelle den Radverkehr – ein gemeinsames Projekt der Stadt Friedrichshafen und des Landratsamts Bodenseekreis zur Förderung nachhaltiger Mobilität.
Innovation und Nachhaltigkeit: große Entwicklungen und kleine Hilfen
Bewusster Schutz von Umwelt und Klima hat in den letzten Jahren deutlich an Bekanntheit gewonnen. Nachhaltiger zu leben ist zu einem allgemeinen Trend geworden, der allerdings noch immer ausbaufähig ist. Innovationen und die Hinwendung zu einer schonenderen Lebensart geben Hoffnung. Genug erreicht ist jedoch nicht.
Umgedrehte Aktion Stadt Friedrichshafen verschenkt „Bürgerbäume fürs Klima“
Über zwanzig Jahre lang spendeten Bürger bei der Aktion „Bürger spenden Bäume“ Bürgerbäume für öffentliche Flächen. Ab September wird die Aktion umgedreht und die Stadt Friedrichshafen verschenkt Bäume an interessierte Häfler Bürger sowie an Häfler Gewerbetreibende.
Stadt verschenkt weitere 400 Bäume 6. Runde der „Aktion Klimabäume“ in Konstanz
Mit der „Aktion Klimabäume“ setzt die Stadt gemeinsam mit den Konstanzer ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz. Die Verwaltung startet im Spätsommer 2024 nun bereits die sechste Runde, bei der weitere 400 Jungbäume an EigentümerInnen von Privatgärten verschenkt werden.