Polizei sucht Zeugen Drohne gefährdet startendes Flugzeug auf dem Bodensee-Airport

Drohne gefährdet startendes Flugzeug auf dem Bodensee-Airport
Wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr ermittelt der Polizeiposten Friedrichshafen-Flughafen, nachdem eine Drohne am Sonntagmorgen eine startende Passagiermaschine gefährdet hat // Symbolbild. (Bild: iStock / Getty Images Plus)

Am Sonntagmorgen, kurz vor 7.30 Uhr, entdeckte der Pilot eines startenden Flugzeugs in Friedrichshafen eine Drohne. Ein Zusammenstoß hätte unter Umständen schwerwiegende Folgen haben können, heißt es von der Polizei. Nun werden Zeugen gesucht.

Wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr ermittelt der Polizeiposten Friedrichshafen-Flughafen, nachdem eine Drohne am Sonntagmorgen eine startende Passagiermaschine gefährdet hat.

48 Passagiere waren an Bord

Das Flugzeug war mit 48 Passagieren an Bord unterwegs, als der Pilot zwischen der Startbahn und dem Bodenseeufer über dem Stadtgebiet in rund 650 Metern Höhe links neben dem Luftfahrzeug das kleine Fluggerät in relativer Nähe feststellte. Trotz umgehender Meldung an den Tower und polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnte der Steuerer nicht mehr ausfindig gemacht werden.

Ungeachtet der Tatsache, dass im An- und Abflugbereich des Flughafens ein grundsätzliches Flugverbot für derartige private Fluggeräte besteht und eine Höhe von mehreren hundert Metern ein vorgeschriebenes Fliegen im Sichtbereich des Steuerers keinesfalls mehr zulässt, hätte ein Zusammenstoß mit der Passagiermaschine unter Umständen schwerwiegende Folgen haben können.

Wer hat den Drohnenpiloten beobachtet?

Die Polizei bittet daher mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des Drohnenpiloten geben können, sich unter der Rufnummer 07541/701-0 zu melden. Sie macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Drohnenpiloten, auch im Hobbybereich, die für sie geltenden luftfahrtrechtlichen Vorschriften kennen und diese strikt einhalten müssen.

Verstöße sind keine Kavaliersdelikte, sondern oftmals mit einem erheblichen Gefahrenpotential verbunden, sodass diese Straftatbestände oder Ordnungswidrigkeiten konsequent zur Anzeige gebracht werden.

(Quelle: Polizeipräsidium Ravensburg)