Bauwerke für „Beispielhaftes Bauen“ prämiert Auszeichnung für herausragende Architektur im Bodenseekreis

Auszeichnung für herausragende Architektur im Bodenseekreis
v.l.: Harald Betting (Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis), Werner Plösser (Plösser Architekten GmbH), Eberhard Fiesel (Plösser Architekten GmbH), Johannes Göpel (freiraumwerkstadt, Deißler Göpel Landschaftsarchitekten), Manuel Plösser (Plösser Architekten GmbH), Jury-Vorsitzende Susanne Dürr und Landrat Luca Wilhelm Prayon. (Bild: Felix Kästle)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Bereits zum achten Mal hat die Architektenkammer Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Bodenseekreis die begehrte Auszeichnung für „Beispielhaftes Bauen“ verliehen. Bei einer feierlichen Preisverleihung am 3. Februar 2025 im Regionalen Innovations- und Technologietransfer Zentrum (RITZ) in Friedrichshafen wurden insgesamt 26 herausragende Projekte ausgezeichnet.

Die prämierten Bauwerke setzen laut Jury Maßstäbe in der Architektur und Stadtgestaltung. Sie tragen zur Steigerung der Lebensqualität bei und fördern ein nachhaltiges Miteinander. Auch das Landratsamt Bodenseekreis wurde für zwei Projekte geehrt: die Sanierung des Bildungszentrums Markdorf und den Neubau des RITZ Friedrichshafen.

Landrat Luca Wilhelm Prayon betonte die Bedeutung solcher Bauvorhaben: „Wer baut, glaubt an die Zukunft.“

Die Jury, unter der Leitung von Prof. Susanne Dürr, würdigte die ausgezeichneten Projekte als „ein Mosaik wünschenswerter Zukunft“. Sie unterstrich, dass Kommunen, private Bauherren und Planende mit mutiger, funktionaler und hochwertiger Architektur einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten.

Bildungszentrum Markdorf – Vorbildliche Sanierung für die Zukunft

Eine besondere Anerkennung erhielt das Bildungszentrum Markdorf für seine zukunftsweisende Sanierung. Das Projekt verbindet Nachhaltigkeit mit innovativen Raum- und Bildungskonzepten. Die Erweiterung schafft großzügige, lichtdurchflutete Räume mit flexiblen Aufenthaltsbereichen und einer hohen Durchgrünung.

Barrierefreie und multifunktionale Zonen im Innen- und Außenbereich erhöhen die Attraktivität des Campus. Besonders bemerkenswert sind die neugestalteten Innenhöfe, die als „grüne Zimmer“ sowohl zur Biodiversität als auch zur Klimaanpassung beitragen.

RITZ Friedrichshafen – Raum für Innovation und Austausch

Das RITZ in Friedrichshafen beeindruckte die Jury durch seine Vielseitigkeit und zukunftsorientierte Nutzung. Der dunkle Baukörper verbirgt nach außen seine durchdachte Raumstruktur, während das weitläufige Foyer mit Lounge-Bereich als lebendiger Treffpunkt dient.

Durch eine innovative Gestaltung mit flexiblen Forschungs- und Arbeitsbereichen entsteht eine offene, kommunikative Atmosphäre. Die klare architektonische Handschrift verbindet Funktionalität mit gestalterischer Qualität und ermöglicht eine langfristige Anpassung an zukünftige Entwicklungen.

v.l.: Marian Duram (Geschäftsführer RITZ), Harald Betting (Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis), Carlo Baumschlager (Baumschlager Hutter Partners), Ralf Bernhardt (Projektleitung Baumschlager Hutter Partners während des Baus), Jury-Vorsitzende Susanne Dürr und Landrat Luca Wilhelm Prayon.
v.l.: Marian Duram (Geschäftsführer RITZ), Harald Betting (Amtsleiter Bau- und Liegenschaftsamt Bodenseekreis), Carlo Baumschlager (Baumschlager Hutter Partners), Ralf Bernhardt (Projektleitung Baumschlager Hutter Partners während des Baus), Jury-Vorsitzende Susanne Dürr und Landrat Luca Wilhelm Prayon. (Bild: Felix Kästle)

Preisgekrönte Architektur online entdecken

Die 26 ausgezeichneten Bauwerke zeigen eindrucksvoll, wie durchdachte Architektur nachhaltige Stadtentwicklung und Lebensqualität fördern kann. Eine vollständige Übersicht aller prämierten Projekte sowie weiterführende Informationen sind online auf der Website des Landkreises unter dem Bereich „Beispielhaftes Bauen im Bodenseekreis“ verfügbar.

(Quelle: Landratsamt Bodenseekreis)